Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

In /Main kamen die Vor­stände und Geschäfts­füh­rer der deut­schen ­hä­fen zusam­men. Im Zen­trum stan­den die Nach­wahl des ADV-Präsidiums und die Neu­be­set­zung des ADV-Präsidentenamtes. Außer­dem for­mu­lier­ten die Flug­ha­fen­chefs ihre Erwar­tun­gen an eine neue Bundesregie­rung.

Es wurde auch ent­schie­den, dass Dr. Ste­fan Schulte, Vor­stands­vor­sit­zen­der der Fra­port AG, den ADV-Präsidentenstab zum 01. Juli 2018 ü­neh­men wird. An seine Seite tritt als Vize-Präsident Tho­mas Schnalke, Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Flug­ha­fen Düs­sel­dorf GmbH. Ihre Amts­zeit geht bis Ende 2020. Als wei­tere neue Mit­glie­der im ADV-Präsidium wur­den Michael Eggen­schwi­ler, Vor­sit­zen­der der Geschäfts­füh­rung der Flug­ha­fen Ham­burg GmbH, und Lud­ger van Beb­ber, Geschäfts­füh­rer des ­port Weeze (Flug­ha­fen Nie­der­ GmbH), gewählt. Mit der Füh­rung eines Ver­ban­des ist Schulte bes­tens ver­traut. Seit Juni 2016 ist er Prä­si­dent beim Bun­des­ver­band der Deut­schen ­ver­kehrs­wirt­schaft. Dort endet seine Amts­zeit am 31. Mai 2018.

Zu den Schwer­punk­ten sei­ner Prä­si­dent­schaft erklärt Dr. Ste­fan Schulte: „Unsere Flug­hä­fen sind wich­tige, leis­tungs­starke Verkehrs- und Logis­tik­kno­ten­punkte. Ich setze mich dafür ein, dass die deut­sche Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur mit ihrer inter­na­tio­na­len Ver­flech­tung den Wirt­schafts­stand­ort Deutsch­land und seine Regio­nen wei­ter belebt und stär­ken kann. Im engen Zusam­men­spiel von Bun­des­re­gie­rung und den Bun­des­län­dern gilt es, die Flug­hä­fen bedarfs­ge­recht und nach­hal­tig wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Mit Freude nehme ich die ADV-Präsidentschaft an und danke gleich­zei­tig Dr. Michael Ker­kloh für die bis­he­rige Aus­übung die­ses Amtes.“

Viel zu tun am Luftfahrtstandort Deutschland

Auch Tho­mas Schnalke freut sich auf die vor ihm lie­gende Auf­gabe. Er wolle gemein­sam mit Ste­fan Schulte eine leben­dige Flug­ha­fen­land­schaft in Deutsch­land fördern. Für eine zukunfts­ori­en­tierte Luft­ver­kehrs­in­fra­struk­tur sollten des­we­gen Wettbewerbsver­zerrungen wie die Luft­ver­kehr­steuer oder hohe Luft­si­cher­heits­­ten zurück­ge­führt wer­den. Da gebe es viel zu tun.

Dazu kom­men­tiert Ralph Bei­sel, Haupt­ge­schäfts­füh­rer des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV: „Mit Dr. Ste­fan Schulte und Tho­mas Schnalke wird das Prä­si­dium des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV durch zwei erfolg­rei­che -Manager ange­führt. Ich freue mich auf die Zusam­men­ar­beit in den nächs­ten Jah­ren.“ Inhalt­lich haben die Flug­ha­fen­chefs der 20 größ­ten deut­schen Flug­hä­fen das Ver­bands­tref­fen genutzt, um ihre Erwar­tun­gen an die künf­tige Bun­des­re­gie­rung zu for­mu­lie­ren. Gegen­über der Poli­tik wird ein kla­res Agenda Set­ting ein­ge­for­dert.

Hierzu wurde ein 10-Punkte-Katalog mit fol­gen­den Inhal­ten ver­ab­schie­det:

  • Abschaf­fung der Luft­ver­kehr­steuer – Redu­zie­rung der steu­er­li­chen Belas­tung des Luft­ver­kehrs zur Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit des ein­hei­mi­schen Luft­ver­kehrs
  • Kapa­zi­täts­eng­pässe über­win­den – Kla­res Bekennt­nis der Landes- und Bun­des­po­li­tik zum Flug­ha­fen­aus­bau, wo die wach­sende Nach­frage es erfor­dert
  • Dau­er­haft wett­be­werbs­fä­hige Betriebs­zei­ten der Flug­hä­fen sicher­stel­len – Rechts- und Pla­nungs­si­cher­heit gewähr­leis­ten
  • Hin­rei­chende Schutz­wir­kung des Flug­lärm­schutz­ge­set­zes aner­ken­nen – die hohen Inves­ti­tio­nen zum Schutz vor Flug­lärm zei­gen nach­weis­lich Wir­kung
  • Ver­kehrs­rech­te­ver­hand­lun­gen mit dem Ziel der wei­te­ren Markt­öff­nung – Ver­besserung der Anbin­dung an inter­na­tio­nale Märkte im Inter­esse der Rei­sen­den und der Wirt­schaft
  • Sen­kung der Luft­si­cher­heits­kos­ten für Unter­neh­men und Ver­brau­cher – Finan­zie­rung der hoheit­li­chen Auf­gabe Luft­si­cher­heit durch den Staat
  • Ver­ant­wort­lich­kei­ten bei den Luft­si­cher­heits­kon­trol­len neu regeln – Verant­wortungs­übertragung auf Flug­hä­fen bei den Kern­auf­ga­ben
  • Planungs- und Geneh­mi­gungs­ver­fah­ren beschleu­ni­gen – Büro­kra­tie­ab­bau und Bür­ger­be­tei­li­gung vor­an­brin­gen
  • Nut­zer­fi­nan­zie­rung der Luft­ver­kehrs­in­fra­struk­tur erhal­ten – Bewährte Genehmi­gungs­verfahren für Ent­gelte bei­be­hal­ten
  • Stär­kung direk­ter Luft­fracht­ver­bin­dun­gen mit Bestim­mungs­ort Deutsch­land – Flug­häfen als unver­zicht­bare Schnitt­stel­len der glo­ba­len Logis­tik benö­ti­gen kon­kur­renz­fä­hige Stand­ort­be­din­gun­gen und poli­ti­sche Unter­stüt­zung
Vorheriger ArtikelA321LR: Mittelstreckenjet mit superlanger Reichweite fliegt
Nächster ArtikeleasyJet startet Köln/Bonn – Berlin im Juni
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.