90 Jahre Luftverkehr am Flughafen Dortmund

Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der im Ruhrgebiet wird 90. Mit dem Jubiläum der Gründung der Dortmund GmbH am 16. April jährt sich auch der Beginn der Luftfahrtgeschichte in der Metropole Ruhr. Bereits ein Jahr zuvor, am 27. April 1925 wurde der Ruhrgebietsflughafen an seinem ersten Standort in Dortmund-Brackel in Betrieb genommen. Mit Flugverbindungen etwa nach , Rom oder Kopenhagen wurde damit die Basis für internationalen im Ruhrgebiet gelegt. Der Dortmunder etablierte sich schnell, schon bald starteten mehr Linienflüge als in . Seitdem blickt Dortmund Airport, wie der heutige Name lautet, auf eine bewegte Geschichte zurück. Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der zivile Luftverkehr am ersten Standort eingestellt.

Das deutsche übernahm die Anlage und nach Kriegsende betrieb die Royal den Flughafen weiter. Der Beginn der zivilen Luftfahrt in Dortmund nach dem Zweiten Weltkrieg ist datiert auf 1960 im Ortsteil Wickede. Es sollte aber bis 1974 dauern, dass der Flughafen statt der ursprünglichen Graspiste eine 650 Meter lange Asphaltbahn bekam. Die ersten Linienflüge starteten wieder 1979, mit der Eröffnung der Strecke Dortmund – München durch die RFG (Regionalfluggesellschaft), der späteren Eurowings AG.

Heutzutage lassen Branchengrößen wie , easyJet oder Ryanair ihre Airbus- und -Maschinen in Dortmund starten. Nach fast 11-jähriger Abwesenheit ist im Jubiläumsjahr zudem Eurowings wieder an den Standort Dortmund zurückgekehrt. „Belegschaft und Geschäftsleitung sind stolz darauf, für ein Dortmunder Traditionsunternehmen zu arbeiten. Wir werden auch in der Zukunft, als unverzichtbarer Bestandteil der Mobilitätsinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen, die Anbindung der Metropole Ruhr an das europäische Luftverkehrsnetz sichern“, so Flughafen-Geschäftsführer Udo Mager.