Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Verwerten, entsorgen, reduzieren: Nach diesem Grundsatz betreibt LSG Sky Chefs seit vielen Jahren ein strukturiertes Umweltmanagementsystem. Seit Februar 2013 investiert der Catering-Spezialist der in ein besonderes Vorhaben in den – und zwar in die Umweltinitiative "Zero Waste to Landfill" – zu Deutsch "Null Abfall für die Deponie". Bisher konnten so bereits rund 6.500 Tonnen Abfälle erfolgreich recycelt und damit fast 21.000 Tonnen Treibhausgase eingespart werden. Dies entspricht etwa der Stilllegung von mehr als 3.800 Kraftfahrzeugen für ein ganzes Jahr.

"Im Rahmen unserer sozialen Verantwortung wollen wir der erste Caterer werden, der in den USA seinen Deponieabfall auf null reduziert", so Dale Easdon, LSG Sky Chefs‘ Senior Vice President Operations für die Region .

Das bisher in der Region einzigartige Programm hat zum Ziel, bis 2015 an allen 41 Standorten von LSG Sky Chefs in den USA wiederverwendbare Abfälle, die bisher auf Mülldeponien entsorgt wurden, zu 100 Prozent zu recyceln. Neben neuen Methoden zur stofflichen Wiederverwertung legt der Caterer einen Schwerpunkt auf umfangreiche Mitarbeiterschulungen und fordert auch von seinen Lieferanten, umweltschonende Materialien und Prozesse einzuführen. Darü hinaus setzt LSG Sky Chefs auf moderne Maschinen, die Abfälle nach verschiedenen Kriterien trennen, reinigen, komprimieren und anschließend für das Recycling vorbereiten.

LSG Sky Chefs ist der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen rund um den Bordservice und verfügt über ein an den ISO 14001 Standard angelehntes Umweltmanagement, das im Bereich Airline-Catering führend ist. Das Unternehmen produziert jährlich 532 Millionen Mahlzeiten, davon 160 Millionen in den USA. Neun Betriebe haben die neuen, umweltschonenden Prozesse seit Programmstart bereits eingeführt – weitere werden folgen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.