Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die beiden Verkehrsflughäfen unter dem Dach der Mitteldeutschen AG, Flughafen und , zählten im ersten Halbjahr 2014 insgesamt 1.765.925 . Das Gesamtpassagieraufkommen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Insgesamt wurden an beiden Standorten 44.430 Flugzeugbewegungen verzeichnet, 4,1 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2013.

Der Flughafen /Halle zählte im ersten Halbjahr 997.970 und damit 4,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Getragen wurde diese Entwicklung insbesondere vom touristischen Verkehr sowie vom neuen beziehungsweise erweiterten Engagement der Regional und Vueling. Das Frachtaufkommen in Leipzig/Halle nahm weiter leicht zu. Von Januar bis Juni wurden 442.109,4 Tonnen umgeschlagen, was einem Zuwachs von 0,9 Prozent entspricht. Die Zahl der stieg im ersten Halbjahr um 5,5 Prozent auf 30.552.

Stärkung zu Metropolen – Bedeutender Luftfrachtumschlagplatz

Markus Kopp, Vorstand der Mitteldeutschen Flughafen AG: "Das Passagieraufkommen hat sich in Leipzig/Halle durch deutliche Zuwächse im touristischen Verkehr sowie neue attraktive Ziele wie , und weiter erfreulich entwickelt. Ebenso haben sich zu Metropolen wie , , , Moskau und genauso wie die Anbindungen nach und als Fundament des Flugplanes etabliert. Darü hinaus setzen die jüngst aufgenommenen Verbindungen nach und Frequenzaufstockungen weitere Wachstumsimpulse im zweiten Halbjahr."

Im Frachtbereich festigt der Flughafen Leipzig/Halle seine Position als zweitgrößtes Frachtdrehkreuz Deutschlands. Das Aufkommen wächst auch im zehnten Jahr in Folge, was die Position des Airports als einer der bedeutendsten Luftfrachtumschlagplätze in aufzeigt.

Dresden mit Erholung dank neuer Strecken

Am Flughafen International ist das Passagieraufkommen im ersten Halbjahr um 5,4 Prozent auf 767.955 Fluggäste zurückgegangen. Mit 13.881 Starts und Landungen verzeichnete die Zahl der Flugzeugbewegungen einen Zuwachs von 1,2 Prozent.

Markus Kopp: "Nach den schwierigen Monaten verspüren wir am Standort Dresden seit Juni wieder Rückenwind. Neue wie die beiden täglichen Flüge von InterSky nach Zürich, die täglichen Flüge von Aeroflot mit dem Superjet nach Moskau und die Ferienflüge nach Djerba machen sich jetzt in der Statistik bemerkbar. Im zweiten Halbjahr erwarten wir einen weiteren Schub von den neuen Verbindungen nach mit Germanwings, nach Amsterdam und Zürich mit Etihad Regional sowie nach Agadir und Marsa Alam mit Germania."

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.