Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der ­ha­fen­ver­band ADV, als Mit­glied von ACI, sieht als Ver­tre­ter der Inter­es­sen der Flug­hä­fen in Deutsch­land große Chan­cen für Wirt­schaft und ­fahrt in Bezug auf den Betrieb von Droh­nen an Flug­hä­fen. Allerdings darf die Sicher­heit für die zivile Luft­fahrt nicht durch Droh­nen, etwa von privaten Betreibern, gefähr­det wer­den.

Der zivile Ein­satz von Droh­nen soll in der Euro­päi­schen Union mög­lichst bald gere­gelt wer­den. Der Flug­ha­fen­ver­band ADV unter­stützt zusam­men mit ACI Europe die euro­päi­schen Behör­den bei der Erstel­lung eines ent­spre­chen­den Regelwerkes. Dar­auf haben sich der euro­päi­sche Flug­ha­fen­ver­band ACI zusam­men mit euro­päi­schen Flug­ge­sell­schaf­ten und Flug­si­che­rungen ver­stän­digt und einige Grund­sätze für den Ein­satz der unbe­mann­ten Flug­ob­jekte festgelegt:

  • Zen­trale Regis­trie­rung aller zivi­ler Droh­nen
  • Tech­nisch vor­ge­ge­bene Flug­be­schrän­kun­gen
  • Erwerb einer -Lizenz

„Gerade für uner­fah­rene Steu­rer von Droh­nen ist es schwie­rig, unbemannte Flug­ge­räte in siche­rer Ent­fer­nung zur Gefah­ren­quelle zu halten. Eine Kam­pa­gne zur Auf­klä­rung der Öffent­lich­keit ist drin­gend erfor­der­lich. Hob­by­pi­lo­ten müs­sen um die Gefah­ren des Drohnenbetriebes wis­sen, gewerb­li­che Pilo­ten müs­sen vor dem Start Grund­kennt­nisse des Luft­ver­kehrs nach­wei­sen. Der bemannte ist vor dem unbe­mann­ten zu schüt­zen“, erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel.

Hier spie­len die Regeln für den Betrieb an Flug­hä­fen, die Vor­ga­ben für die tech­ni­sche Zuver­läs­sig­keit und die Iden­ti­fi­zie­rung des Gerä­tes wich­tige Rol­len. Was bis­lang fehlt, sind gemein­same euro­päi­sche gesetz­li­che Rahmen­be­din­gun­gen für den Betrieb von unbe­mann­ten Luftfahrtsystemen.

„Die deut­schen Flug­hä­fen sehen im Ein­satz von zivi­len Droh­nen ein großes Poten­tial. Bei­spiels­weise könnte durch den Ein­satz von Droh­nen die Flug­ha­fen­in­fra­struk­tur regel­mä­ßig ü­wacht wer­den sowie die Sicher­heit des Betriebs gestei­gert wer­den. Ein brei­tes Ein­satz­po­ten­zial bie­tet sich für ver­schie­denste Bran­chen, von der Land­wirt­schaft bis zu Paket­ver­sen­dern. Die zivile Nut­zung von Droh­nen schafft neue Arbeitsplätze und stellt eine große Chance für die Wirt­schaft und die Luft­fahrt dar“, so Bei­sel abschlie­ßend.

Das voll­stän­dige Papier von Eurocockpit ist hier abrufbar.

Vorheriger ArtikelINQA-Auszeichnung für Flughafen München
Nächster ArtikelESA bereitet zeremonielles Ende für Rosetta vor
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.