(v.l.n.r.): Thomas Roth, Stationsleiter Stuttgart, Dr. Gregor Lichy, Ltd. Hubschraubernotarzt Stuttgart, Jürgen Henker, Ltd. Notfallsanitäter (HEMS-TC) Stuttgart, Dr. Peter Huber, Vorstand DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Staatssekretär Wilfried Klenk MdL aus dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart und Fabian Gramling MdL.
(v.l.n.r.): Thomas Roth, Stationsleiter Stuttgart, Dr. Gregor Lichy, Ltd. Hubschraubernotarzt Stuttgart, Jürgen Henker, Ltd. Notfallsanitäter (HEMS-TC) Stuttgart, Dr. Peter Huber, Vorstand DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, Staatssekretär Wilfried Klenk MdL aus dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg, Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart und Fabian Gramling MdL.
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Seit ü 30 Jahren ist die ein unverzichtbarer Bestandteil der notfallmedizinischen Versorgung in . Anfang Oktober diesen Jahres leistete der hochmodern ausgerüstete des Typs , stationiert für am Pattonville, seinen 25.000. Einsatz.

Das Jubiläum wurde im Rahmen einer Feierstunde mit geladenen Gästen gefeiert und Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG, bedankte sich in seiner Rede zunächst bei den Stuttgarter Luftrettern. Die nun 30 Jahre Dienst im Namen der Luftrettung unterstreichen den stetigen Einsatz unserer gemeinnützigen Organisation für das Wohl der Menschen in dieser Region.

500 Intensivtransporte im Jahr per Hubschrauber

Zudem hob er die Spezialisierung der Station auf Intensivtransporte, die die Crew bis in die Nachbarländer , und führte, hervor. „Mit fast 500 Intensivtransporten im vergangenen Jahr ist ‚ 51‘ unverzichtbar für dringende Intensivtransporte in Baden-Württemberg. Nur durch optimale Zusammenarbeit können wir das Beste für unsere Patienten leisten. Vielen Dank für die letzten 30 Jahre Hand in Hand“, betont Huber und bedankt sich damit bei allen Partnern vor Ort.

Im Anschluss hob Staatssekretär Wilfried Klenk MdL aus dem Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg bei seinem Grußwort ebenfalls den Einsatz der Station Stuttgart für 30 Jahre Luftrettung in der Region hervor. Dr. Martin Schairer, Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport der Landeshauptstadt Stuttgart, schloss sich diesen Worten an und unterstrich die Wichtigkeit der Luftrettung für eine lückenlose Versorgung im Stuttgarter Raum.

Vorheriger ArtikelAirbus H225M für Kuwait bei ersten Testflügen
Nächster ArtikelLufthansa Streik von UFO abgesagt
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.