CH-53K von Rheinmetall und Sikorsky: Logistik am LEJ

Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung wollen Sikorsky und der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall am Flughafen ein Logistikzentrum sowie ein Fleet-Management-Center für die CH-53K aufbauen.

Sikorsky und Rheinmetall bewerben sich aktuell mit einem Konsortium aus mehr als zehn führenden deutschen Technologieunternehmen, darunter Aero Engines, Autoflug, Hydro, Hensoldt, ZF sowie Rohde & Schwarz, mit dem CH-53K „King Stallion“ um die Nachfolge im Beschaffungsprojekt „Schwerer ­hubschrauber“ (STH). Dies könnte die Ansiedlung zahlreicher Arbeitsplätze bedeuten sowie den Wirtschaftsstandort Leipzig und den hiesigen Flughafen erheblich stärken. Die will Anfang 2021 ü die Vergabe des neuen Transporthubschraubers entscheiden.

Flughafen : Instandhaltung der CH-53K

Ü ihre Absicht, das für den Betrieb des Hubschraubers notwendige Zentrum in Leipzig errichten zu wollen, informierten Rheinmetall und der renommierte US-Hubschrauberhersteller Sikorsky, ein Unternehmen von Lockheed Martin, bereits Vertreter der Landespolitik, der Wirtschaftsförderung Sachsen sowie des Flughafenbetreibers.

Mike Schmidt, Geschäftsführer Rheinmetall Services GmbH: „Wir befinden uns in fortgeschrittenen Gesprächen zu einem Logistik- und Projektsteuerungs-Hub am Leipziger Flughafen. Wir freuen uns ü die bislang sehr positive Resonanz. Im Falle einer erfolgreichen Bewerbung könnte in Leipzig die Versorgung des neuen -Transporthubschraubers sowie die Projektsteuerung zentral und effizient durchgeführt werden. Auch denken wir bei der Rheinmetall Services darü nach, den Firmensitz nach Leipzig zu verlegen. Für die Region würde das Projekt eine Ansiedlung wichtiger Industrie und damit verbundener Arbeitsplätze bedeuten.“

Christian Albrecht, International Business Development Manager bei Sikorsky und ehemaliger Hauptmann beim Hubschraubergeschwader 64 in Holzdorf, ergänzte: „Wir haben in ein starkes Industrieteam aufgebaut, das die Verfügbarkeit der CH-53K-Flotte für die Luftwaffe sicherstellen wird. 70 Prozent der Wartungsarbeiten sollen in stattfinden. Mit unseren Plänen für einen Hub am Leipziger Flughafen legen wir den Grundstein, um der einen ü mehrere Jahrzehnte zuverlässigen Hubschrauber anbieten zu können.“

Zentrum für intelligentes Flottenmanagement

Neben der Nutzung existierender Hangars und Lagerflächen am Flughafen sehen die Pläne von Sikorsky und Rheinmetall die Unterbringung eines Flotten-Management-Zentrums vor, in dem technische Daten der Hubschrauber ausgewertet werden können. Der CH-53K ist der modernste, intelligenteste und leistungsfähigste schwere Transporthubschrauber, der je gebaut wurde.

Als solcher verfügt der Hubschrauber ü ein integriertes „Health & Monitoring System“ (IVHMS), das den Betrieb des gesamten Luftfahrzeugs überwacht, den Wartungsbedarf wichtiger Bauteile erkennt und deren Instandhaltung vereinfacht. Zusätzlich sollen Teile des Projektteams direkt am Flughafen angesiedelt werden. Die Frist zur Abgabe eines Angebots für STH endet im Januar 2020. Anfang 2021 soll die Entscheidung ü die Vergabe fallen.