Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die Logistik Services GmbH (LTLS) hat in das neuartige, automatische Blocklagersystem für Kleinbauteile  „AutoStore“ in Betrieb genommen.

Unter dem Projektnamen „ABLS@HAM“ wurden in den vergangenen zwei Jahren mehr als drei Millionen Euro am Heimatstandort der investiert – Teil des laufenden Modernisierungsprogramms des Unternehmens in der Hansestadt.

„AutoStore“ ist ein Lager- und Kommissionierungssystem bei dem Kunststoffbehälter aufeinander gestapelt werden. Auf einem Grundrahmen aus Aluminium bewegen sich bei der LTLS insgesamt 19 Roboter, die die Artikel im Lager abholen und zu sieben Kommissionierstationen bringen. 75 Einlagerungen und bis zu 200 Auslagerungen sind so pro Stunde möglich.

Die kompakte Lageranordnung ermöglicht eine Platzeinsparung von ü 50 Prozent gegenüber dem Altsystem. Das automatische Lagersystem befindet sich auf einer Fläche von 700 Quadratmetern und umfasst 24.000 Behälter, die 215.000 Chargen beheimaten können. Die Erweiterung von Kapazität und Geschwindigkeit ist während des laufenden Betriebs fast unbegrenzt möglich.

Kommissionierung Ware-zum-Mensch

„Mit dem neuen System wird jetzt ein großer Schritt zu einer zukunftsweisenden, innovativen und ergonomisch optimierten Logistik getan“, sagte Lufthansa Technik Finanzvorstand Dr. Peter Jansen bei der feierlichen Eröffnung. Andreas Meisel, Geschäftsführer der LTLS ergänzte: „Gut drei Millionen Euro investierte die LTLS in den letzten 24 Monaten in die AutoStore Anlage und damit in den effizienten der Mitarbeiter. Gleichzeitig können wir damit die Arbeitsbedingungen weiter verbessern. Der Wechsel zum modernen Kommissionier-Prinzip ‚Ware-zum-Mensch‘ statt bislang‚ Mensch-zur-Ware‘ ist damit realisiert.“

Mit der Investition in die neue Logistik-Anlage setzt die Lufthansa Technik ihr Modernisierungsprogramm am Standort Hamburg fort. Nach dem Neubau eines Triebwerküberholungszentrums, eines eigenen Gebäudes für den neuen Geschäftsbereich „Original Equipment Innovation“ und hohen Investitionen in den Bereich der Reparatur von Verbundwerkstoffen wurde zuletzt eine Immobilie errichtet, die unter anderem ein vollständig neues -Labor beheimatet. Die Lufthansa Technik vervierfachte im vergangenen Jahr ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung. Im Bild: Automatisches Blocklagersystem AutoStore der LTLS.

Foto: Lufthansa Technik

Vorheriger ArtikelFoto-Ausstellung „JUST SKY – NO LIMIT“ zeigt Welt aus Sicht eines Piloten“
Nächster ArtikelHannover Airport sperrt Nord- und Südbahn
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.