Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Sensation vor 80 Jahren: Am Abend des 10. August 1938 startete die Fw 200 V1 D-ACON des Bremer Herstellers Focke-Wulf-Flugzeugbau in und landete knapp 25 Stunden später um 15:41 Uhr Ortszeit in New York. Als erstes landgestütztes Passagierlangstreckenflugzeug war sie die 6.371 Kilometer ü den Atlantik nonstop geflogen. Rekord!

Es war die größte Passagiermaschine, die in konstruiert und gebaut worden ist. Mit einer Ausstellung im erinnern der Bremer AIRbe e.V., ein Zusammenschluss von neun -Organisationen, und das -Restaurierungs-Team vom 10. bis 12. August an diesen besonderen Moment der Luftfahrtgeschichte und den Bremer Pioniergeist.

Nach der Jubiläumsfeier des -Teams aus Bremen, , Oberursel und am 10.08. ist die Ausstellung in der Bremenhalle des Bremen (Flughafenallee 20, 1, 2. Etage) am 11. und 12.08. jeweils zwischen 11:00 und 17:00 Uhr kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich. Gemeinsam mit den Akteuren laden wir herzlich dazu ein.

Fw 200 Condor in Teilen zu sehen

Das legendäre, elegante, viermotorige Tiefdecker-Langstreckenverkehrsflugzeug Condor selbst wird nicht am Stück zu sehen sein können. Das Condor-Team, das mit Unterstützung von Bremen und dem Einsatz Dutzender ehrenamtlicher Expertinnen und Experten seit 2002 in unzähligen Stunden in einer Airbus-Halle nebenan eine Fw 200 Condor restauriert, präsentiert aber an einzelnen -Exponaten, mit Postern, Vorträgen und Filmbeiträgen sehr plastisch die schon vor 80 Jahren innovative Luftfahrttechnik „Made in Bremen“. Mit der „Bremen D 1167 Junkers W33“ bietet sich in der Bremenhalle des Airports jedoch ein weiteres Highlight deutscher Luftfahrtgeschichte: Sie absolvierte schon 1928 den ersten erfolgreichen Transatlantikflug eines Flugzeugs von Ost nach West. Bis dahin war das nur mit Luftschiffen möglich.