Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die gehört zu den arbeitsintensivsten Phasen eines Fluges. Um die Piloten bei den komplexen Handlungsabläufen für einen möglichst lärmarmen Anflug zu unterstützen, hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt () das Pilotenassistenzsystem LNAS (Low Noise Augmentation System) entwickelt.

Das Assistenzsystem LNAS zeigt dem Piloten auf einem Display, dem Electronic Bag (EFB), die optimalen Zeitpunkte für jede Handlung während des Landeanflugs. Diese Grafik, die durch ihre einfache Form intuitiv und auf einen Blick erfasst werden kann, dient als langfristige Planungsgrundlage für den gesamten Anflug. Vom 26. bis zum 28. September sind in einem gemeinsamen Forschungsvorhaben mit dem Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) in Kelsterbach Erprobungsflüge mit dem DLR-Forschungsflugzeug Airbus A320 ATRA unter Realbedingungen während des Hochbetriebs des Frankfurter Flughafens geplant. Zur Vorbereitung nahmen 17 Piloten vier verschiedener im Simulatorcockpit neben DLR-Testpiloten Platz. Gefördert wird das Projekt LNAS vom Umwelt- und Nachbarschaftshaus (UNH) Kelsterbach sowie vom Technologiemarketing des DLR.

Zum richtigen Zeitpunkt optimal handeln

„Das präzise Fliegen von vertikalen Profilen eines lärmarmen Anflugverfahrens stellt mit den sich stetig ändernden Bedingungen wie Wind und Fluggewicht eine hochkomplexe Aufgabe dar“, erklärt der LNAS-Projektleiter Dr.-Ing. Fethi Abdelmoula vom Braunschweiger DLR-Institut für Flugsystemtechnik, wo das neue Assistenzsystem entwickelt und im erprobt wird. „Um möglichst lärmarm landen zu können, ist ein optimaler Energiehaushalt während des Anfluges essentiell. Das bedeutet, dass ein von der aktuellen Reiseflughöhe bis zur Stabilisierungshöhe für die möglichst gleichmäßig auf niedrigem Schubniveau und ohne unnötige Schubveränderungen fliegt“, so Abdelmoula weiter.

„Auf dem Display sieht der das ideale vertikale Anflugprofil, das in unterschiedliche Phasen aufgeteilt ist“, erklärt Abdelmoula. „Die optimalen Zeitpunkte für das Setzen der Landeklappen, das Erreichen der Zwischenflughöhe und das Ausfahren des Fahrwerks sind im Anflugprofil jeweils markiert.“ Handelt der nach diesen Vorgaben, kann der Anflug von der Reiseflughöhe bis hinunter auf die Stabilisierungshöhe von 1.000 Fuß ü Grund mit minimalem Schub und damit möglichst geringer Geräuschentwicklung und möglichst geringem Treibstoffverbrauch durchgeführt werden.

Bremsklappeneinsatz vermeiden

Bei den Tests im Simulatorzentrum AVES (Air VEhicle ) des DLR in wurden im A320- verschiedene Anflüge auf den Frankfurter unter variierenden Randbedingungen durchgeführt, wie es später auch für die realen geplant ist. Die Bedingungen jedes Anflugs sind dabei sehr individuell: Wetterlage, Sichtbedingungen, das Gewicht des Flugzeugs oder auch die Vorgaben des Flugverkehrsmanagements beeinflussen jede unterschiedlich. Deshalb werden während des gesamten Anflugs stets die aktuellen Eingaben und veränderbaren Umgebungsbedingungen im Assistenzsystem ücksichtigt.

Vorheriger ArtikelInfobus des Flughafens Düsseldorf besucht Nachbarkommunen
Nächster ArtikelFlughafen Nürnberg: Neue Reiseziele 2017
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.