Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

VR-Brille auf und los geht’s: vom eigenen Sitz in der Premium die Umgebung beobachten und erleben, wie viel Platz um den eigenen Sitz noch ist. Das virtuelle Erlebnis via VR-Brillen und 360-Grad-Videos vermag Kunden zu überzeugen, so .

Zwei Wochen setzte die Station bei ausgewählten Interkontflügen VR-Brillen ein, um Gästen direkt vor dem Abflug ein Upgrade in die gegen Aufpreis anzubieten. Denn was Beinfreiheit und ein aufgewerteter Service in der Premium wirklich bedeuten, lässt sich deutlich besser im dreidimensionalen Raum zeigen. So nehmen die wahr, als wären sie bereits direkt in der .

Ausgewählt wurden tagesaktuell solche , bei denen es noch genügend freie Plätze in der Class gab. Bis 40 Minuten vor Abflug boten Mitarbeiter einer Promotion-Agentur den Gästen an, die jüngste -Reiseklasse dreidimensional vor Abflug zu testen. Entschied sich ein Gast für ein Upgrade, konnte er den Aufpreis bei den Stationsmitarbeitern direkt am Gate ü ein mobiles Inkasso-Gerät bezahlen

Seit 2015 setzt als eine der ersten die 360-Grad-Filme zum Beispiel auf Messen wie der ITB, bei Werbeaktionen und in Social Media ein. In den hat Lufthansa an den Stationen bereits einen beachtlichen Erfolg beim Upgrading mit dem Einsatz von VR in die Premium Economy erzielt.

Vorheriger ArtikelAERO 2017 mit mehr Ausstellern und aktuellen Trends
Nächster ArtikelLuftverkehrswirtschaft: Schlusslichter beim Wachstum
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.