Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

LISA Pathfinder, der Technologiedemonstrator der zur Aufspürung von Gravitationswellen, soll im November an Bord einer Vega-Trägerrakete von Europas Raumflughafen Kourou in Französisch-Guayana aus gestartet werden.

Er ist nun bereit für die Inangriffnahme der Start­kampagne im September, weswegen die ESA und Defence and Space das Raumfahrzeug im Test­zentrum der IABG in Ottobrunn bei ein letztes Mal in Augenschein nehmen, bevor es nach Französisch-Guayana verfrach­tet wird.

LISA Pathfinder soll bisher ungekannte Beobachtungsmöglichkeiten für das gravitative eröffnen, wobei neue zur Messung von Gravitationswellen im erforderliche Technologien erprobt werden. Diese von Albert Einstein vorhergesagten Wellen stellen Verzer­rungen der Raumzeitkrümmung dar und werden von massereichen Himmelskörpern verursacht. Ein besseres Verständnis ihrer Spuren wird den Wissenschaftlern neue Kenntnisse ü schwarze Löcher, kompakte Doppelsterne und andere exotische Himmelskörper bescheren.

Foto (c): ESA

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.