Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Sie ist 1,20 Meter groß, hat leuchtende Kulleraugen und eine sympathische Stimme: „Josie Pepper“, die Roboterdame, die ab sofort im 2 Passagieren bei Fragen weiterhilft. Sei es der Weg zum Abfluggate, zu einem bestimmten Restaurant oder Shop – Josie Pepper schaut dem Fluggast in die Augen und liefert prompt die Antwort.

Mit dem von Josie Pepper sind der Münchner und Vorreiter: Das erste Mal wird an einem deutschen ein humanoider Roboter getestet, der mit künstlicher Intelligenz ausgestattet ist. Noch für einige Wochen empfängt Josie Pepper die Reisenden im nichtöffentlichen Bereich des Terminal 2, das vom Münchner Flughafen und Lufthansa gemeinsam betrieben wird. Bei ihrem ersten Einsatz spricht Josie Pepper Englisch und wartet in der Nähe des Abgangs zum Shuttle Richtung Satellitengebäude auf die .

Sprache wird individuell generiert

Mit dem Test soll ergründet werden, ob und wie Josie Pepper weiter verbessert werden kann – wobei die Roboterdame von alleine dazu lernt: In ihrem „Gehirn“ arbeitet ein leistungsstarker Prozessor. Ü WLAN hat ihr Rechner Netzwerkanschluss und dadurch Zugriff auf eine Cloud, in der Gesprochenes verarbeitet, interpretiert und mit den Daten des Flughafens verknüpft wird. Das Besondere daran: Dieser Robotertyp spricht keinen fertigen Text, sondern antwortet durch seine Fähigkeit zu lernen individuell auf eine Frage. Denn ähnlich wie ein „echtes“ Gehirn lernt dieser Computer, Fragen und die hierfür relevanten Informationen dazu immer besser miteinander zu verknüpfen und dadurch präzisere Antworten zu liefern.

Hinter der von Josie Pepper steckt Watson, ein Computerprogramm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz, an dem das IT-Unternehmen IBM arbeitet. Den Roboter Pepper selbst hat der japanische Telekommunikationskonzern Softbank Robotics entwickelt. Auf den Vornamen „Josie“ wurde die Roboterdame von Mitarbeitern des Airports und der Lufthansa nach ihrer Ankunft am Flughafen getauft.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.