Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Um den gesetzlich erforderlichen Anforderungen an eine moderne Luftrettungsinfrastruktur Rechnung zu tragen, musste die Station aufwendig umgebaut werden. Heute wurde der Neubau von "Christoph 18" in Ochsenfurt eingeweiht.

Der "Christoph 18" in Ochsenfurt wurde 1980 in Dienst gestellt. Schon damals war die ganz eng mit der Station verknüpft und flog die ersten Einsätze. Nach einigen Betreiberwechseln fliegt der seit 2011 wieder als "Gelber Engel". Seitdem wurde "Christoph 18" zu 3.482 Einsätzen gerufen, um Erkrankte oder Unfallopfer schnellstens mit ärztlicher Hilfe zu versorgen.

Um der Crew optimale Bedingungen an der Station zu ermöglichen, wurde ein neuer Sozial- und Bürobereich mit Ruheräumen und Schulungsmöglichkeiten gebaut. Im Hangar wurden ein Desinfektions- und Trockenraum sowie ein medizinisches Lager und Umkleideräume geschaffen. Hangartor, Hangarverkleidung, der Brandschutz im Hangar und die Landeplattform wurden generalüberholt und der Landeplatz neu gebaut, um allen neuen Richtlinien zu genügen. Die gemeinnützige ADAC investierte 1,7 Mio. Euro in den Umbau.

Vorheriger ArtikelHubschrauber als OPV – EC145 demonstriert Flug ohne Pilot
Nächster ArtikelAustrian Airlines auch im Privatreisesegment
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.