Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem aktuellen Schallschutzbericht informiert ü die Maßnahmen zu Schallschutz der Sommerflugplanperiode 2016 am . Der Bericht schlüsselt detailliert die Entwicklungen der Fluglärmbelastungen in der Region auf und informiert über Maßnahmen, die Fraport gemeinsam mit ihren Partnern zur Lärmreduktion angewandt hat. Dem Bericht liegen aktuelle Messdaten zugrunde und es werden einzelne Maßnahmen des aktiven Schallschutzes erklärt. Die Sommerflugplanperiode 2016 war gekennzeichnet durch heftige Gewitter.

Diese im vergangenen Sommer häufig auftretenden Wetterlagen führten zu Störungen im Flugbetrieb, die alle Beteiligten vor große Herausforderungen stellten und in einzelnen Fällen im Umfeld des Flughafens für außergewöhnliche Belastungen sorgten. Auch in der Forschung und Entwicklung für den aktiven Schallschutz gab es weitere Fortschritte: Im Sommer 2016 begannen Testanflüge zur Erprobung von neuen satellitengestützten Anflugverfahren.

In einem weiteren Forschungsprojekt zur Reduktion von Fluggeräuschen wurden Realtests mit dem des Deutschen Zentrums für – und am durchgeführt. In beiden Fällen zeigten erste Auswertungen positive Ergebnisse. Weiterführende Informationen neben einem Portal zum Thema können im veröffentlichten Bericht über Schallschutz im Sommer 2016 hier aufgerufen werden.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.