Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat die erste Vereinbarung zur Anerkennung von Flugbegleitergewerkschaften mit ANPAC und ANPAV unterzeichnet. Beide Gewerkschaften werden das Vertretungsorgan für direkt bei Ryanair angestelltes Kabinenpersonal in sein.

Diese Vereinbarung folgt umfangreichen Verhandlungen mit ANPAC und ANPAV, die nach Ryanairs Ankündigung im Dezember 2017, die Gewerkschaften zu Tarifverhandlungszwecken anzuerkennen, geführt wurden. Ryanair habe das konstruktive Engagement von ANPAC und ANPAV begrüßt, die zur Unterzeichnung dieser ersten Vereinbarung zur Anerkennung der Flugbegleitergewerktschaften in Italien geführt hat, wo derzeit ü 80 der mehr als 400 der Ryanair-Flotte und etwa 20 Prozent des Kabinenpersonals von Ryanair stationiert sind. Ryanair freut sich auf die Zusammenarbeit mit ANPAC und ANPAV und dem neu ernannten Ryanair-Betriebsrat für das Kabinenpersonal, um einen baldigen Tarifvertrag für direkt angestelltes, in Italien stationiertes Kabinenpersonal abzuschließen.

Ryanair: Fortschritt beim Thema Gewerkschaften

Eddie Wilson, Chief People Officer von Ryanair, sagte dazu: „Wir freuen uns, diese Anerkennungsvereinbarung mit ANPAC und ANPAV im Namen unseres direkt angestellten Kabinenpersonals in Italien bekannt zu geben. Dies ist unsere erste Vereinbarung zur Anerkennung von Flugbegleitergewerkschaften, die auf die Anerkennungsvereinbarungen mit Pilotengewerkschaften in Großbritannien und Italien Anfang des Jahres folgt. Sie verdeutlicht Ryanairs Fortschritte bei der Anerkennung und den Verhandlungen mit Gewerkschaften in ganz , die wir für unsere Mitarbeiter leisten. Wir machen europaweit gute Fortschritte mit anderen Flugbegleitergewerkschaften und hoffen, in den kommenden Wochen weitere Anerkennungsvereinbarungen sowohl mit Piloten- als auch Flugbegleitergewerkschaften zu unterzeichnen.“

Vorheriger ArtikelGerst im All: Sojus braucht 48 Stunden zur ISS
Nächster ArtikelVietnam Airlines spendiert Neumitgliedern Bonusmeilen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.