Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Seit 1994 wird der Regensburg“ durch die HDM betrieben. Auch in den nächsten fünf Jahren wird ein rot-weißer Hubschrauber rund um die Uhr an der Station am Universitätsklinikum Regensburg für den schnellen und schonenden schwer kranker und verletzter Menschen und für die bereit stehen.

Dies ist das Ergebnis einer vom Zweckverband für und Feuerwehralarmierung Regensburg durchgeführten europaweiten Neuausschreibung der Hubschrauberstation. Der Zweckverband unter Leitung der Regensburger Landrätin Tanja Schweiger erteilte der Bietergemeinschaft HDM Luftrettung gemeinnützige GmbH und Stiftung Luftrettung gemeinnützige AG den Zuschlag.

Dr. Hans Jörg Eyrich, Vorstand der , betont: „Wir freuen uns ü das uns entgegengebrachte Vertrauen, die Luftrettung in Regensburg auch zukünftig fortführen zu können. Über 1.200 Einsätze im Jahr verdeutlichen die Bedeutung einer schnellen Hilfe aus der . Auch in den nächsten Jahren werden wir uns für die Patienten in der Region und in einsetzen.“

„Christoph Regensburg“ wird für dringende Transporte von Intensivpatienten und als schneller Notarztzubringer in Ergänzung des bereits vorhandenen Rettungsdiensts alarmiert. Es werden auch Inkubatortransporte, Transporte von Transplantationsteams sowie intensivmedizinische Maximaltherapien wie ECLA, IABP etc., durchgeführt. Der mit , Notarzt und Rettungsassistent besetzte Hubschrauber ist mit allen medizintechnischen Geräten ausgestattet, die für eine optimale Patientenbetreuung notwendig sind. „Christoph Regensburg“ ist rund um die Uhr einsatzbereit.

Das Foto zeigt einen DRF- bei der Patientenübergabe (Quelle: DRF).

Vorheriger ArtikelFMG und AeroGround als Berater bei Etihad Airways
Nächster ArtikelCondor als „beliebteste Fluggesellschaft“ 2015 in Deutschland
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.