Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Lufthansa und ANA erweitern ihr junges Joint Venture für Frachtsendungen auf Verbindungen von Europa nach . Das bestehende Angebot wird bereits stark nachgefragt.

Mehr und schnellere Verbindungen, mehr Kapazität, Flexibilität und Zeitersparnis – davon profitieren ab dem 03. August auch die europäischen Kunden von Lufthansa und ANA Cargo. Beide Fluglinien erweitern dann ihr Joint Venture für Frachtsendungen auf Verbindungen von Europa nach . Dadurch steht auch europäischen Kunden das gemeinsame Netz beider Airlines aus über 90 wöchentlichen Direktflügen zwischen Europa und zur Verfügung.

Zunächst können Kunden in Deutschland, Österreich, und Großbritannien von der Partnerschaft profitieren. Alle anderen europäischen Länder werden Schritt für Schritt einbezogen. von und ANA Cargo verbinden derzeit , , , -Heathrow, -Charles-de-Gaulle und mit , -Haneda, Nagoya und Osaka.

und ANA Cargo starteten das erste Fracht-Joint Venture seiner Art im vergangenen Dezember zunächst auf Flügen von Japan nach Europa. Beide Partner bieten ihre auf den Kooperations-Routen in einem gemeinsamen Netz an. Zudem findet die Abfertigung auf zahlreichen Stationen in Japan und Europa in gemeinsamen Frachtzentren statt. Versandkunden profitieren von Zeitersparnis durch viele zusätzliche Direktverbindungen und schnelle Transitzeiten. Die Nachfrage ist seit Beginn der Partnerschaft sehr hoch. So wurden bis Ende April mehr als 800 zusätzliche Sendungen mit einem Gesamtvolumen von rund 940 Tonnen befördert.

„Die Zusammenarbeit hat sich bereits in den ersten Monaten bewährt“, sagt Akira Okada, CEO von ANA Cargo. „Der Start für Sendungen aus Europa nach Japan ist ein wichtiger Meilenstein, um einem erweiterten Kundenkreis die attraktiven zu unterbreiten.“