Eurowings fliegt im Winter nach Havanna

Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Eurowings macht Ernst bei Low-Cost-Langstreckenflügen und nimmt weitere Ziele ins Visir: Ab sofort ist auch die kubanische Hauptstadt mit einem Flug ab pro Woche buchbar. Die Strecke wird mit einem hochmodernen zum 15. Dezember 2016 aufgenommen. Mit dem -Angebot schreibt die deutsche Airline ihre Netzentwicklung auf den amerikanischen Kontinent fort: Neuestes Ziel in ist seit Mittwoch Boston, idealer Ausgangspunkt für den Besuch amerikanischer Top-Destinationen wie New York, Philadelphia und Washington. Die kubanische Hauptstadt ist mit dann immer am Donnerstag erreichbar.

Der komfortabel ausgestattete Langstreckenjet hebt um 11:25 Uhr vom Konrad-Adenauer Flughafen ab und erreicht um 16:50 Uhr Ortszeit. Für den Rückflug startet Eurowings um 18:50 Uhr Ortszeit, um am Freitagvormittag um 10:10 Uhr wieder am zu landen. Eurowings bietet für die nach zudem ideale Zubringerverbindungen von weiteren Flughäfen aus an – zum Beispiel aus , Berlin-, , -Stansted, Dresden und .

ist mit mehr als zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt in der und liegt zwischen dem Atlantischen Ozean und der Straße von Florida an der Bucht von . Die auf eine spanische Gründung zurückgehende Altstadt Havannas ist seit 1982 UNESCO-Weltkulturerbe. Seitdem wird der historische Kern der Stadt umfassend saniert, was durch den Tourismus refinanziert wird. Die Zahl der Besucher aus dem Ausland wächst seit den 90er Jahren rapide, der Tourismus ist heute einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt. ist das kulturelle Zentrum Kubas und bietet eine breite Palette an Sehenswürdigkeiten – Museen, Paläste, öffentliche Plätze im kolonialen Stil, Alleen, Kirchen, Festungen (darunter die größte Befestigungsanlage der Spanier in Amerika), Ballett, Kino oder Theater.

Mit der Restaurierung der Altstadt sind zahlreiche neue Einrichtungen entstanden und in vielen kolonialen Bauten befinden sich heute Museen. Die kubanische Regierung legt Wert auf guten Zugang zu kulturellen Veranstaltungen, deshalb sind die Eintrittspreise in den Museen und zu den Festivals meist niedrig. Neben unzähligen Cafés und Bars ist berühmt für seine Tanzshows, wie zum Beispiel im Club Tropicana. Die traditionelle Musik auf Kuba ist der Son, den man in den Musikhäusern jetzt wieder häufiger zu hören bekommt.