Jägerbataillon 25, der Luftlandeverband der 7. Jägerbrigade des österreichischen Bundesheeres
Jägerbataillon 25, der Luftlandeverband der 7. Jägerbrigade des österreichischen Bundesheeres (© Bundesheer, Daniel Trippolt)
Lesezeit: ca. 2 Minuten

Das Jägerbataillon 25, der Luftlandeverband der 7. Jägerbrigade des österreichischen Bundesheeres, führt von 27. bis 29. Oktober 2021 eine Grundausbildung luftbeweglicher Einsätze durch. Bei dieser werden rund 30 Soldaten sowie zwei vom Typ „S-70 Black Hawk“ und Agusta Bell 212 im sein.

Bei dieser Ausbildung steht die Zusammenarbeit mit Hubschraubern, das Einweisen, die Annäherung sowie das rasche Auf- und Absitzen im Vordergrund. Aber auch der von Soldaten, Waffen und Ausrüstung muss ständig trainiert und am aktuellen Stand gehalten werden. Die Ausbildung mit Hubschraubern ist die Kernkompetenz der „25er“, die regelmäßig geübt werden muss. Die Klagenfurter Fallschirmjäger werden auf zukünftige Einsätze im In- und Ausland sowie für gemeinsame Einsätze mit dem Jagdkommando ausgebildet.

Ohne Nachtflüge über Östereich

Dieser Ausbildungstakt dient vor allem jenen Soldaten, die bis dato aufgrund eines anderen Vorhabens noch nicht mit Hubschraubern trainieren konnten. Weiter dient diese Übung mit Hubschraubern auch der bevorstehenden Evaluierung des Bataillons im November in Allentsteig für zukünftige internationale Einsätze.

Nachtflüge sind in diesem Zeitraum nicht vorgesehen. Geflogen wird von ca. 08:00 bis etwa 18:00 Uhr in den Gebieten , Feldkirchen, St. Veit an der Glan und Ferlach, insbesondere im Nahbereich der Khevenhüller-Kaserne sowie des Truppenübungsplatzes Glainach. Es muss mit Fluglärm gerechnet werden.

Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.