Beim finalen Belastungstest, den Hersteller Boeing an seinem neuen Flugzeug 777X durchführte, gab es ein unerwartetes Ereignis, sodass die Ingenieure den Test vorzeitig unterbrechen mussten.
Bei der neuen 777X will Boeing eine neue Ära der Langstreckenflugzeuge einläuten, wo bereits Airbus mit dem A350 ein starkes Modell auf dem Markt hat. Das verwendete Testflugzeug für die neue 777X befindet sich seit Juni in den Statischen Belastungstests. Bei solchen Prüfungen werden die Flugzeuge bis weit über ihre realistische Belastung im Flugdienst hinaus belastet.
Revision für 777X – Fahrplan bleibt
Die Lastenprüfungen an der Struktur hätten nach diesem Test abgeschlossen werden sollen. Hier kam es laut Boeing beim finalen Belastungstest für die Struktur zu einer vorübergehenden Druckentlastung im hinteren Flugzeugrumpf, die es so nicht hätte geben sollen. Das Ereignis sei in den letzten Minuten des Tests, bei ca. 99 Prozent der Ziellast, aufgetreten.
Darauf wurden von den Boeingmitarbeitern bestimmte Sicherheitsprotokolle durchgeführt. In den nächsten Wochen soll nun die genaue Ursache für dieses unerwartete Ergebnis ermittelt werden. Boeing teilt aber mit, dass keine signifikante Änderung am Flugzeugdesign erwarten sei. Auch auf den Zeitplan der Testverfahren erwarten die Amerikaner keine großen Auswirkungen. Diese müssen jedoch vor einem Erstflug abgeschlossen sein.











EASA genehmigt Airbus A321XLR mit GTF-Engines (EASA genehmigt Airbus A321XLR mit GTF-Engines)
Zukunft des Fliegens: Cormorant setzt auf hybriden Antrieb (Zukunft des Fliegens: Cormorant setzt auf hybriden Antrieb)
UAC Karlsruhe: Kommunikationssystem der DFS wird aufgerüstet (UAC Karlsruhe: Kommunikationssystem der DFS wird aufgerüstet)
Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium (Strategische Aufrüstung: Litauen setzt auf Embraer C-390 Millennium)
Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge (Schweden bestellt vier Embraer C-390 Millennium Mehrzweckflugzeuge)
Piper M700 Fury: Eines der modernsten Single-Engine-Turboprop-Flugzeuge im Detail (Piper M700 Fury: Eines der modernsten Single-Engine-Turboprop-Flugzeuge im Detail)