Lesezeit: ca. 3 Minuten

Unter Feder­füh­rung des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Ener­gie stellt die Bun­des­re­gie­rung heute in ­lin die Früh­jahrs­pro­jek­tion vor. Diese gibt Auf­schluss über die gesamt­wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung für Deutsch­land. Aus Anlass der Ver­öf­fent­li­chung legen die deut­schen ­hä­fen ihre wirt­schaft­li­che Erfolgs­bi­lanz vor. Nach einer aktu­el­len Abfrage des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV arbei­ten 160.000 Men­schen an den 22 inter­na­tio­na­len Flug­ha­fen­stand­or­ten in Deutsch­land. Ihre jähr­li­che Wert­schöp­fung liegt bei 5,5 Mrd. Euro. Flug­hä­fen sind hoch leis­tungs­fä­hige Infra­struk­tur­ein­rich­tun­gen. Privat- und Geschäfts­rei­sende sowie ­ver­sen­der pro­fi­tie­ren von einer welt­wei­ten Anbin­dung an die Wirt­schafts­zen­tren und Tou­ris­mus­re­gio­nen.

Von den deut­schen Flug­hä­fen las­sen sich mehr als 600 Flug­ziele durch Direkt­ errei­chen. Mehr als 300 inter­na­tio­nale ­lines tra­gen zur hohen Anbin­dungs­qua­li­tät der deut­schen Flug­hä­fen bei. Im Jahr 2015 begrüß­ten die 22 inter­na­tio­na­len Ver­kehrs­flug­hä­fen in Deutsch­land rund 216 Mio. Pas­sa­giere. Das sind +3,9 Pro­zent mehr als im Vor­jahr. Auch in den kom­men­den Jah­ren wird der ­ver­kehr kon­stant wach­sen. Nach Pro­gno­sen des Flug­ha­fen­ver­ban­des ADV wird das Pas­sa­gier­auf­kom­men bis zum Jahr 2030 auf über 300 Mio. Pas­sa­giere anstei­gen. Die Flug­hä­fen wer­den somit auch in Zukunft einen wich­ti­gen Bei­trag für die Regio­nen und ihre Bewoh­ner leis­ten. „Ein brei­tes Luft­ver­kehrs­an­ge­bot ist Vor­aus­set­zung für eine funk­tio­nie­rende, sich ste­tig wei­ter­ent­wi­ckelnde Volks­wirt­schaft. Der Luft­ver­kehr ist ein Tor in die Welt und ver­wirk­licht die wirt­schaft­li­che Inte­gra­tion“, erklärt ADV-Hauptgeschäftsführer Ralph Bei­sel.

Die Bedeu­tung der Flug­hä­fen für den Arbeits­markt bele­gen die Bei­spiele der bei­den gro­ßen deut­schen Luft­ver­kehrs­dreh­schei­ben. Am Flug­ha­fen Frank­furt arbei­ten mehr als 80.000 Beschäf­tigte – damit ist der Air­port die größte lokale Arbeits­stätte Deutsch­lands. Ins­ge­samt pro­fi­tie­ren rund 175.000 Men­schen von den posi­ti­ven öko­no­mi­schen Effek­ten durch den Luft­ver­kehr allein in Frank­furt. Die IHK Frank­furt hat dazu einen gesamt­wirt­schaft­li­chen Beschäf­ti­gungs­ef­fekt für Hes­sen errech­net. Auf jeden Ange­stell­ten am Flug­ha­fen kom­men 1,77 Beschäf­tigte in der Region. Die Region um den Flug­ha­fen Mün­chen weist aktu­ell mit 2,3 Prozent eine der nied­rigs­ten Arbeits­lo­sen­quo­ten in Deutsch­land auf.

„Die ADV setzt sich für einen wett­be­werbs­fä­hi­gen Luft­ver­kehr ein. Dafür brau­chen wir leis­tungs­fä­hige Flug­hä­fen in Deutsch­land. Die Flug­hä­fen sind im höchs­ten Maße an einem guten Mit­ein­an­der mit ihren Nach­barn inter­es­siert. Pro und Con­tra von Stand­ort­ent­wick­lun­gen müs­sen rea­lis­tisch gegen­über­ge­stellt wer­den. Dabei geht es glei­cher­ma­ßen um eine zukunfts­fä­hige, ver­netzte Ver­kehrs­pla­nung, wie um den Umwelt- und Flug­lärm­schutz“, so Bei­sel abschlie­ßend.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.