Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Die Fluggesellschaften der haben im ersten Quartal insgesamt 21,7 Millionen Fluggäste befördert, 0,5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Zahl der lag konzernweit um 1,2 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Dabei waren die Passagierflugzeuge des Konzerns im Durchschnitt zu 75,6 Prozent besetzt. Im Vorjahresvergleich entspricht dies einem Rückgang der Auslastung um 0,5 Prozentpunkte.

Das Angebot (gemessen in Sitzkilometern) lag um 0,4 Prozent höher, der Absatz (gemessen in Passagierkilometern) lag um 0,3 Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Ausschlaggebend für diesen Rückgang war neben den Streiks im März, zu denen die ver.di ihre Mitglieder an deutschen Flughäfen aufgerufen hatte, das größere Kapazitätswachstum auf Kurz- und Mittelstreckenverbindungen im Vergleich zur Langstrecke. Dieses resultierte vor allem aus dem Einsatz größerer Flugzeuge im Rahmen der laufenden des Konzerns und trug auch zum Plus an Fluggästen im ersten Quartal des laufenden Jahres bei.

Absatzrückgang wie im Vorjahr

und Germanwings beförderten im ersten Quartal mit insgesamt 15,8 Millionen Fluggästen 1,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Auslastung der beiden Airlines lag bei 74,8 Prozent, ein Rückgang um 0,7 Prozentpunkte. Das Angebot von und Germanwings entsprach dem des Vorjahreszeitraumes, der Absatzrückgang konnte auf 0,9 Prozent beschränkt werden.

Mit flogen von Januar bis März 3,7 Millionen Fluggäste, 2,1 Prozent weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Sitzladefaktor betrug 79,1 Prozent (-0,7 Prozentpunkte). beförderte 2,2 Millionen Fluggäste, 2,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Auslastung der Flugzeuge lag bei bei 74,2 Prozent (+0,2 Prozentpunkte).

Cargo steigert Absatz bei weniger Tonnen

beförderte im ersten Quartal 399.000 Tonnen Fracht und Post, ein Minus von 0,3 Prozent. Das Angebot erhöhte die Gesellschaft im Vorjahresvergleich um 1,6 Prozent und steigerte den Absatz um 2,3 Prozent. Die Auslastung verbesserte entsprechend auf 72,0 Prozent (+0,4 Prozentpunkte).

Insgesamt transportierte der Konzern 458.000 Tonnen Fracht und Post (-0,8 Prozent). Das Angebot, gemessen in Fracht-Tonnenkilometern, stieg um 1,1 Prozent, der Absatz um 2,6 Prozent. Der Fracht-Nutzladefaktor lag entsprechend höher bei 71,6 Prozent (+1,1 Prozentpunkte).

Absatzzahlen Lufthansa Group Anfang 2014

Position Monat Veränderung zum Vorjahr in Prozent Kumulativ Veränderung zum Vorjahr in Prozent
Passage Airlines1
Fluggäste in 1.000 5.886 + 0,4 15.777 + 1,5
Angebotene Sitzkilometer (Mio.) 15.371 – 0,0 42.320 + 0,0
Verkaufte Sitzkilometer (Mio.) 11.674 – 3,5 31.650 – 0,9
Sitzladefaktor (Prozent) 75,9 – 2,8P. 74,8 – 0,7P.
Zahl der 57.767 + 2,0 161.158 + 0,4
(inkl. Edelweiss)
Fluggäste in 1.000 1.371 – 4,4 3.720 – 2,1
Sitzladefaktor (Prozent) 81,0 – 2,8P. 79,1 – 0,7P.
Zahl der 13.314 – 4,8 38.459 – 4,3
Fluggäste in 1.000 850 – 4,4 2.241 – 2,3
Sitzladefaktor (Prozent) 75,9 – 1,4P. 74,2 + 0,2P.
Zahl der Flüge 10.577 – 5,7 29.404 – 4,6
AG
Fracht/Post in 1.000 t 154 – 2,6 399 – 0,3
Angeb. Fracht-Tonnenkm (Mio.) 1.085 – 0,3 2.863 + 1,6
Verk. Fracht-Tonnenkm (Mio.) 812 + 1,2 2.061 + 2,3
Fracht-Nutzladefaktor (Prozent) 74,8 + 1,1P. 72,0 + 0,4P.
Zahl der Flüge 970 – 9,2 2.563 – 7,7
Lufthansa Konzern2
Fluggäste in 1.000 8.107 – 0,9 21.738 + 0,5
Sitzladefaktor (Prozent) 76,9 – 2,6P. 75,6 – 0,5P.
Zahl der Flüge 82.628 – 0,3 231.584 – 1,2

1. Inkl. Lufthansa Regional und Germanwings

2. Lufthansa Passage Airlines (inkl. Germanwings), (inkl. Edelweiss), Airlines