Eurowings
(Foto: Eurowings)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Die neue ist jetzt auch in gestartet. Die Erstflüge von Wien/Schwechat nach und Stansted finden heute statt, der Erstflug nach hebt am 10. November ab. Die neuen Verbindungen werden zunächst mit einem -200 der Eurowings geflogen. Ab März 2016 startet der Flugbetrieb der Eurowings Europe, die im Juni als EWAT GmbH gegründet wurde. Der 2016 mit neuen Verbindungen ab Wien nach und Valencia in , nach Bastia auf der französischen Insel und nach Faro () wird dann mit zwei A320-200 aus dem neuen Flugbetrieb der Eurowings Europe heraus bedient.

Sowohl Alicante und Valencia als auch Bastia und Faro sind Ziele, die die durch Eurowings zum ersten Mal ab Wien anbietet. Der Aufbau des Flugbetriebs der Eurowings Europe sieht ab März 2016 einen Flottenaufbau von bis zu einem pro Monat vor. Die Flotte soll bis Dezember 2016 auf bis zu zehn wachsen und bis Dezember 2017 auf bis zu 20 Flugzeuge aufgebaut werden. In Wien selbst sollen nach derzeitiger Planung zwei Flugzeuge stationiert sein. Die Sonneninsel steht im Sommer 2016 bei Eurowings ab Wien Schwechat täglich im Flugplan.

Aktuell laufen die Stellenausschreibungen für Cockpit- und Kabinen-Positionen der Eurowings Europe, die einen Bedarf entsprechend des geplanten Flottenaufbaus von bis zu 120 -Mitarbeitern und bis zu 240 Kabinen-Mitarbeitern im Jahr 2016 sowie bis zu 270 Cockpit-Mitarbeiter und bis zu 530 Kabinen-Mitarbeiter im Jahr 2017 decken sollen. Die Ausschreibungen werden laut sehr positiv im Bewerbermarkt aufgenommen. Der Eingang an qualifizierten Bewerbungen für Cockpit-Positionen liegt bereits weit ü Bedarf, auf -Positionen sind seit Ausschreibungsbeginn vor drei Wochen bereits über 200 Bewerbungen eingegangen.

Geschäftsführer der Eurowings Europe sind Max Kownatzki, ehemals Strategievorstand bei Qantas´ Jetstar Group in , und Dieter Watzak-Helmer, ehemaliger Schulungsleiter bei . Als Point-to-Point Marke des Konzerns konzentriert sich die neue Eurowings auf Kunden, die besonders preisbewusst sind. von Wien nach Bastia und de Mallorca soll es demnach ab 59,99 Euro, von Wien nach Alicante und Valencia ab 69,99 Euro geben. Flüge nach Faro sollen ab 79,99 Euro kosten. Die Airline will sich damit bewusst unter einer Airlines positionieren und wird deshalb von Lufthansa als eine komplementäre Ergänzung am Standort Wien entwickelt.