EADS prämiert Zukunftsideen

Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

Jury gibt diesjährige Gewinner des Schülerwettbewerbs „Ideenflug“ bekannt Zukunftsprojekte zur – und von Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland eingereicht / Projekt „Properatus 1000“ der Geschwister Lyssia Mavoungou (15) und Lyane-Antonin Mavoungou (17) aus wird von Jury mit 3.000 Euro prämiert / Auszeichnung auf der Internationalen – und Raumfahrtausstellung ILA Berlin Show

Um die – und umweltfreundlicher, effizienter, komfortabler, sicherer und schneller zu machen, braucht es kreative Ideen. Zukunftsideen.

Europas größter – und Raumfahrtkonzern EADS kürte im Rahmen des Schülerwettbewerbs „Ideenflug“ bereits zum dritten Mal hochfliegende Projekte von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18. Teams aus ganz Deutschland stellten sich der Entscheidung einer Jury aus – und Raumfahrtexperten, Medienmachern und Lehrern – mit Texten, Fotos, Videos, Präsentationen, Bildern, Grafiken und Modellen.

Dazu Dr. Detlef Müller-Wiesner aus dem Leitungskreis der Forschungs- und Technologieabteilung bei EADS: „Ich bin beeindruckt, wie die Schülerinnen und nicht nur die Frage beantworten, wie wir heute und in Zukunft fliegen, sondern sich zunehmend mit gesellschaftlichen Problemen wie dem Lärm und Luftverschmutzung auseinandersetzen. Es ist spannend zu sehen, wie junge Menschen auf andere Lösungen kommen als die Ingenieure in der Industrie.“ Das Team Lyssia Mavoungou und Lyane-Antonin Mavoungou des Wagenburg Gymnasiums ist Gewinner des Ideenflugs 2012.

Jurymitglied Klaus-Peter Willsch, Mitglied des Deutschen Bundestages und Vorsitzender der Parlamentsgruppe – und Raumfahrt des Bundestages ü den Gewinnerbeitrag: “Das Konzept ‚Properatus 1000‘ ist für mich klarer Gewinner des EADS-Ideenflugs. Die Geschwister Mavoungou haben ein Konzept erarbeitet, das verschiedene aktuelle Themen und Probleme aufgreift. Gerade bei den Ideen zum emissionsarmen Vakuumantrieb habe ich gestaunt, welche Ideen in den Köpfen unserer jungen Wissenschaftler stecken!”

Sonderpreise gehen an: Team Matthias Scheer und Andreas Maier (beide 10. Klasse) des Robert-Schuman-Gymnasiums in Cham ( Visualisierung/Präsentation). Team Valmire Radi (16), Margarita Marker (14) und Anna Hopster (14) aus Haselünne (Originalität). Einen zusätzlichen Sonderpreis vergab die Jury an das jüngste Team im Wettbewerb: Philipp Bock, Lukas Christl und Janik Duratavic (alle 6. Klasse) vom Apian-Gymnasium in Ingolstadt erforschten ein elektronisches Frühwarnsystem bei Waldbränden.

Die Gesamtsieger aus erhalten für ihre Idee 3.000 Euro Gewinnerprämie. Die Sonderpreise sind mit je 1.000 Euro dotiert. Alle Gewinnerteams werden am 14. September zur ILA Berlin Show 2012 nach Berlin eingeladen. Während der ILA wird die offizielle Ehrung der Preisträger stattfinden – als Highlight gibt es für alle Gewinner einen Hubschrauber- Rundflug. Ideenflug ist ein bundesweiter Schülerwettbewerb, der vor drei Jahren von Europas größtem – und Raumfahrtkonzern EADS initiiert wurde. Das Unternehmen möchte bei Schülern das Interesse an , Informatik und Naturwissenschaften wecken sowie die Faszination der – und Raumfahrt vermitteln – in aktiver Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen in diesem Bereich.

Dr. Ronald Mertz, Leiter der Abteilung Innovation, Forschung, Technologie im Bayrischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie: „Es ist wichtig, die Fantasie anzuregen, und dass sich junge Leute mit der – und Raumfahrt beschäftigen. Wenn Jugendliche durch den Ideenflug für Ingenieurstudiengänge und die – und Raumfahrt gewonnen werden können, hat der Wettbewerb sein wichtigstes Ziel erreicht.“

In der Jury saßen Experten aus der Luft- und Raumfahrt, Politiker, Lehrer, Medienvertreter und eine ehemalige Preisträgerin: Dr. Detlef Müller-Wiesner (Senior Vice President Corporate Technical Office), Klaus-Peter Willsch, MdB (Vorsitzender der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt des deutschen Bundestages), Dr. Ronald Mertz (Leiter der Abteilung Innovation, Forschung, Technologie im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie), Kerstin Schreyer-Stäblein, MdL Bayern (Mitglied des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport des bayerischen Landtages), Stefan Stückl (Ingenieur bei EADS Innovation Works), Jürgen Böhm (Vorsitzender des Realschullehrerverbands), Florian Ehrig (Europäische Studenteninitiative EUROAVIA), Gunter Leinhoss (Verlagsleiter vom Verlag für Kinder- und Jugendkommunikation jungvornweg) und Louisa Seidensticker (Gewinnerin des Sonderpreis Präsentation beim Ideenflug 2011).