Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Der (FRA) begrüßte am heutigen Donnerstag den Erstflug von mit dem neuen XWB. Mit der Aufnahme der täglichen Verbindung zwischen Doha und beginnt der globale Einsatz einer neuen energieeffizienten und lärmreduzierten Flugzeuggeneration.

Ende Dezember hatte der Flugzeughersteller diesen ersten von insgesamt 80 XWB an seinen ersten Kunden Qatar Airways ausgeliefert. Anke Giesen, Vorstand Operations der , betont anlässlich der Erstlandung: "Die Einführung des ist ein neuer Meilenstein in der Geschichte der Luftfahrt und wir als Betreibergesellschaft des Flughafens sind stolz darauf, an dieser Entwicklung maßgeblich beteiligt zu sein. An diesem besonderen Tag gratulieren wir , dem Entwickler und dem Triebwerkshersteller Rolls Royce zu diesem außergewöhnlichen Flugzeug."

Flughafen für neue Flugzeuge rechtzeitig anpassen

Giesen begrüßt die nächste Flugzeuggeneration und erläutert den Anspruch des Flughafenbetreibers, sich immer schon früh auf neue Flugzeuggenerationen und damit einhergehende Herausforderungen einzustellen. So habe man Frankfurt bereits in den Siebzigerjahren mit dem Bau des heutigen Terminals 1 zum geeigneten Standort für die Boeing 747 ausgebaut.

Bei der Einführung des größten Passagierflugzeugs der Welt, des Airbus A380, war die ab dem Jahr 2005 in Form von Abfertigungstests und Erprobungsflügen aktiv involviert. Bereits im Sommer 2014 habe Fraport den Testflug der A350 XWB von Iqaluit am Nordpolarmeer nach Frankfurt empfangen. Darü hinaus sei FRA ein verlässlicher und erfahrener Partner im Bereich der Bodenverkehrsdienste und auf die Anforderungen der neuen Flugzeuggeneration sehr gut vorbereitet.

Fokus der A350 XWB auf Effizienz

Es gebe viele weitere Aspekte, die für alle Beteiligten im von großer Bedeutung sind: "Bei der A350 XWB liegt die Besonderheit nicht in der Größe, sondern vor allem in der gesteigerten Effizienz. Wir profitieren davon, dass an unserem modernste Technologie zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu zweistrahligen Langstrecken-Großraumflugzeugen der gegenwärtigen Generation verbraucht die A350 XWB bis zu 25 Prozent weniger Treibstoff und ist deutlich leiser", betont Anke Giesen.

Bereits seit den 1990er Jahren ücksichtigt Fraport den Fluglärm in den Flughafenentgelten. mit leiserem Fluggerät zahlen damit geringere Entgelte für die Starts und Landungen in Frankfurt. Fraport trägt so aktiv dazu bei, den nachhaltig zu gestalten. Die weltweit erste Linienverbindung des A350 von Doha nach Frankfurt wird täglich unter der Flugnummer QR67 bedient und landet planmäßig um 12:30 Uhr. Der Rückflug hat die Flugnummer QR68 und verlässt FRA um 15:25 Uhr.