Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

, das zweitgrößte Raumfahrtunternehmen der Welt, wird -Antenne und -Elektronik für Südkoreas neuen Erdbeobachtungssatelliten Kompsat-6 liefern. Der Liefervertrag wurde heute in in Anwesenheit des baden-württembergischen Europaministers Peter Friedrich von Hyokoo Lee, CEO von LIG Nex1 Co. Ltd, und Eckard Settelmeyer, Direktor Erdbeobachtung bei Space Systems, , unterschrieben. LIG Nex1 zeichnet gegenü der koreanischen Raumfahrtagentur KARI für den kompletten Radarsensor verantwortlich.

"Der Kompsat-6-Vertrag ist ein wichtiger Exporterfolg für Defence and Space. Er festigt unsere langjährigen Beziehungen zu KARI und anderen Partnern in . Der Vertrag wurde in harter Konkurrenz erzielt und wird den Weg für weitere Exporterfolge im Bereich der Radarinstrumente und Radarsatelliten ebnen", sagte Michael Menking, Leiter Erdbeobachtung, Navigation und Wissenschaft bei Space Systems.

"LIG Nex1 ist stolz, den Kompsat-6-Vertrag zusammen mit seinem Unterauftragnehmer Airbus Defence and Space gewonnen zu haben. LIG Nex1 beabsichtigt, eine langfristige Partnerschaft mit Airbus Defence and Space im Bereich weltraumgestützte Radartechnologie zu knüpfen," sagte Hyokoo Lee, CEO von LIG Nex1 Co. Ltd.

Auflösung der Radarsatelliten feiner als ein Meter

Der koreanische Radarsatellit Kompat-6 soll ab 2019 seinen Vorgänger Kompsat-5 mit deutlich verbesserten Fähigkeiten ersetzen. Kompsat-6 wird in verschiedenen Modi (Spotlight, Stripmap und ScanSAR) und zwei Polarisationen betrieben werden können und erreicht Auflösungen besser als einen Meter. Die so genannte Phased Array von Airbus Defence and Space ist weltweit vor allem durch die erfolgreichen europäischen Erdbeobachtungsmissionen ERS-1 und 2, Envisat und Metop und die Missionen der in entstandenen Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X renommiert.

Vorheriger ArtikelIstanbul mit Sondertarifen ab Flughafen Münster/Osnabrück
Nächster ArtikelLuftfahrt in der Schweiz diskutiert Herausforderungen des Marktes
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.