Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Der Gemischte Luftverkehrsausschuss – EU hat jetzt die Übernahme verschiedener EU-Erlasse durch die Schweiz beschlossen. Die neuen Bestimmungen betreffen die – und sowie das Flugverkehrsmanagement. Sie treten am 01. Februar 2018 in Kraft. Die Schweiz hat sich heute bereit erklärt, verschiedene Regelungen der Europäischen Union zur Flug- und Luftsicherheit sowie zum Flugverkehrsmanagement in den Anhang des Luftverkehrsabkommens zu übernehmen. Die wichtigsten Bestimmungen zielen darauf ab, das EU-Recht, das für die Schweiz vom Zeitpunkt der Übernahme an anwendbar ist, mit den Regelungen des -Übereinkommens zu harmonisieren.

Laut diesen Regelungen sind die nationalen Behörden befugt, im gewerblichen mit einmotorigen Turbinenflugzeugen während der Nacht oder bei Instrumentenflugbedingungen zu genehmigen.

Vorteil für Schweizer Pilatus PC-12

Die Harmonisierung trägt dazu bei, das Marktvolumen für den PC-12 von Pilatus zu steigern. Andererseits werden neue Anforderungen an Ausbildungsprogramme für Gefahrguttransporte eingeführt. Ebenfalls neue Anforderungen gelten für Anbieter von meteorologischen Daten, namentlich in Bezug auf die des IT-Personals.

Der Bundesrat hatte die Übernahme dieser neuen Bestimmungen an seiner Sitzung vom 13. November 2017 genehmigt. Für die Schweiz unterzeichnete der Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL), Christian Hegner, den Beschluss. Die neuen Bestimmungen des Abkommens treten in der Schweiz am 01. Februar 2018 in Kraft.

Vorheriger ArtikelAirport on ice mit Musical im Düsseldorfer Terminal
Nächster ArtikelAUA sagt der Fokker-Flotte zum Abschied „Servus“
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.