Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem von Elektrofahrzeugen als zentraler Aspekt der Nachhaltigkeitsstrategie deutscher Flughäfen sollen die gesenkt werden. Flughäfen konzentrieren sich dabei auf die Reduktion von Umweltauswirkungen in allen Bereichen, die sie nicht durch die selbst beeinflussen können. Zukünftig sollen E-Fahrzeuge auf dem Vorfeld zur Normalität werden.

Am Rande der Nationalen Konferenz der Bundesregierung zu Elektromobilität kündigten die deutschen Flughäfen nun eine Initiative zur Ausweitung der E-Mobilität an den Airports an. Dazu erklärte Ralph Beisel, Hauptgeschäftsführer des Flughafenverbandes ADV: „Damit helfen wir der Umwelt und unterstützen die Bundesregierung, ihr selbst gestecktes Ziel zur Ausweitung der klimafreundlichen Elektromobilität in zu erreichen“. Die weitere Anschaffung von E-Passagierbussen, Standard- und Sonderfahrzeugen mit E-Antrieb muss jedoch auch an Flughäfen besser gefördert werden, forderte Beisel. „Unser Ziel ist der flächendeckende Einsatz von Fahrzeugen mit E-Antrieb“, so Beisel weiter.

Vorheriger ArtikelJu52-Flugprogram für deutsche Städte 2016
Nächster ArtikelTechnologieerprobung: Start am Ballon, dann Segeln zum Startplatz
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.