Lufthansa Passagiere
Lufthansa Passagiere (Quelle: Deutsche Lufthansa AG)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat die erste Bestellung des innovativen „chair“-Flugzeugsitzes von einem ungenannten Kunden erhalten. Die modular aufgebaute VIP-Produktfamilie „chair“ erhielt im Mai für die 9-g- und die 16-g-Varianten (g-Kraft = Lastvielfaches) die ETSO- (European Technical Standard Order). Der Geschäftsbereich Original Equipment Innovation der in ist sowohl für alle Fragen rund um die Lufttüchtigkeit der Sitze als auch für die abschließenden Zulassungen verantwortlich. Die Produktion der Sitze übernimmt INAIRVATION, das Gemeinschaftsunternehmen von Lufthansa Technik und F/LIST.

Oliver Thomaschewski, Leiter der Abteilung „Sitzkonzepte und Struktur“ im Geschäftsbereich Original Equipment Innovation der Lufthansa Technik, sagte: „Dieser Auftrag ist der endgültige Durchbruch für unsere Vision, die wir mit Beginn der Entwicklung dieses völlig neuartigen und flexiblen Produkts verfolgt haben. Wir sind sehr stolz und froh, dass diese Idee nun in einer VIP-Flugzeugkabine ihre reelle Anwendung findet. In den vergangenen Jahren hat mein Team Großartiges geleistet. Gemeinsam mit unseren Partnern von F/List und INAIRVATION sind wir bestens aufgestellt, jede der tausend Konfigurationsmöglichkeiten der „chair“-Familie in allerhöchster Qualität zu realisieren.“

F/LIST übernimmt an ihrem Firmensitz im österreichischen Thomasberg die Produktion der Basis-Struktur sowie aller individuellen Sitzmodule und -verkleidungen. INAIRVATION koordiniert die Produktion und den Vertrieb des „chair“-Flugzeugsitzes.

Vorheriger ArtikelRyanair fliegt ab Flughafen Frankfurt
Nächster ArtikelNeues im Flugplan von Austrian Airlines im Winter 2016/17
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.