Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

South African Airways (SAA) hat ihre ersten zwei von insgesamt 20 im Jahr 2010 bei bestellten Flugzeugen der A320-Familie übernommen. Diese Entwicklung soll Kosteneffizienz bringen und SAA einen Ausbau ihres regionalen Streckennetzes im südlichen sowie die weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit in diesem schnell wachsenden Markt ermöglichen.

Die mit IAE-V2500-Triebwerken ausgestatteten A320 bieten eine Zweiklassenkabine mit 24 Plätzen in der und 114 in der . Die A320- werden die aktuelle -800-Flotte der ersetzen und ihre bereits betriebene -Flotte aufstocken. Damit schließt SAA eine neue Phase ihres Flottenmodernisierungsplans ab.

Trendsetter South African Airways

„Wir freuen uns ü die Lieferung unserer ersten zwei A320. Der Betrieb einer modernen und homogenen Flotte spielt eine signifikante Rolle, wenn es darum geht, die Kosten zu reduzieren und die Einnahmen zu erhöhen. Die A320 wird SAA dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen, und bietet unseren Fluggästen zugleich eine hochwertigere „, sagte Monwabisi Kalawe, Chief Executive Officer von SAA.

„SAA wird seit langem als ein Trendsetter für Afrika beim Thema Flugzeugauswahl betrachtet. Wir sind sehr erfreut über diesen weiteren Ausbau unserer guten Geschäftsbeziehungen“, sagte John Leahy, Chief Operating Officer Customers von Airbus. Die -Familie ist die weltweit erfolgreichste und modernste Single-Aisle-Flugzeugfamilie. Mehr als 9.600 Flugzeuge wurden bisher bestellt und über 5.600 an mehr als 380 Kunden und Betreiber auf der ganzen Welt ausgeliefert. Die liegen bei der A320-Familie dank ihrer erwiesenen hohen Zuverlässigkeit und verlängerter Wartungsintervalle unter denen aller anderen Single-Aisle-Flugzeuge.

Vorheriger ArtikelAstrium baut Ozeanographie-Instrument für Südkorea
Nächster ArtikelNaturschutz- und Jugendlichen-Förderung vom Flughafen BER
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.