Controller am Flughafen Zürich
Controller am Flughafen Zürich
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Am   wird gerade die Gepäcksortieranlage in mehreren Etappen umfassend erneuert und erweitert. Dies geschieht, weil unter anderem wichtige Anlageteile bald das Ende ihrer Lebensdauer erreichen und ersetzt werden müssen. Es ergeben sich hierdurch Änderungen für .

Die Gepäcksortieranlage (GSA) ist eine zentrale Infrastruktur für die Passagierabfertigung am Flughafen. Derzeit erreichen wichtige Anlageteile bald das Ende ihrer Lebensdauer und müssen ausgetauscht werden. Zudem müssen zukünftig aufgrund neuer EU-Vorschriften die bestehenden Geräte für die des aufgegebenen Gepäcks ersetzt werden. Auch sorgt die wachsende Verkehrsentwicklung dafür, dass die bestehende GSA in wenigen Jahren an ihre Kapazitätsgrenze stoßen wird.

Änderungen für Passagiere im Check-in 2 des Flughafen Zürich

Das im Bereich  2 und Check-in 3 aufgegebene Gepäck wird heute mit einem unterirdischen Transportsystem in die zentrale Sortierung befördert. In den nächsten Monaten wird dieses Transportsystem schrittweise durch ein leistungsfähigeres ersetzt. Während dieser Umstellung wird sich die Transportkapazität reduzieren. Deshalb wird ein Teil des Gepäcks während rund zwei Monaten mit Gepäckwagen statt auf Gepäckbändern in die zentrale Sortierung eingeschleust. Von dieser temporären Umstellung betroffen ist ein Teil der Passagiere, die im Bereich Check-in 2 einchecken.

Flughafen Zürich investiert CHF 500 Mio.

Die Passagiere werden auf der Website und mit Informationstafeln vor Ort informiert. Außerdem steht Flughafenpersonal vor Ort im , um die Gepäckabfertigung und Wegweisung zu unterstützen. Die AG investiert aus eigenen Mitteln rund CHF 500 Mio. in die Erneuerung und Erweiterung der GSA. Die erste Etappe des Anlagenersatzes beginnt am 21. Oktober und dauert voraussichtlich zwei Monate. Die gesamte Erneuerung soll voraussichtlich im 2025 abgeschlossen sein.

Vorheriger ArtikelAirbus Business-Helis ACJ319 und ACH145 auf der NBAA
Nächster ArtikelAirbus H225M für Kuwait bei ersten Testflügen
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.