Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Sicherheit hat auch Flughäfen oberste Priorität. Während der Sommermonate verzeichnet der jeweils höhere . Dadurch kommt es insbesondere an der immer wieder zu längeren Wartezeiten. Das wäre oft vermeidbar – mit entsprechender Vorbereitung der Reisenden. Die Menge an erlaubtem ist je nach Fluggesellschaft und Flugklasse unterschiedlich, die Sicherheitsregelungen sind aber für alle Reisenden dieselben. Es lohnt sich, die wichtigsten Sicherheitsregelungen zu kennen und das dementsprechend vorzubereiten. Das sorgt für eine schnellere . Die Regelungen für die werden der Flughafenbetreiberin vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) vorgegeben, welche sich ihrerseits auf die Regelungen der Europäischen Union abstützt und diese für alle Landesflughäfen der übernimmt.

Flüssigkeiten richtig verpacken

Flüssigkeiten – dazu gehören auch Gels oder Sprays – sind nur erlaubt in Behältern bis zu jeweils maximal 100 Millilitern. Diese Behälter müssen in einen 1-Liter-Beutel gelegt werden. Pro Person ist ein 1-Liter-Beutel erlaubt. Flüssigkeiten ü 100 Milliliter sind nur erlaubt, wenn sie in die Kategorien Spezialnahrung, Babynahrung oder Medikamente fallen. Duty-Free-Flüssigkeiten ü 100 Milliliter sind nur erlaubt, wenn sie samt Quittung in versiegelten Taschen mitgeführt werden, welche speziellen Vorschriften entsprechen müssen. Wer am in den Duty-Free-Geschäften einkauft, erhält seine Waren automatisch richtig verpackt. An der Sicherheitskontrolle müssen alle Flüssigkeiten vorgezeigt werden. Erlaubte Flüssigkeiten werden gesondert kontrolliert.

Elektronische Geräte und Batterien

Auch elektronische Geräte wie Laptop, Tablets oder Kameras müssen an der Sicherheitskontrolle vorgezeigt werden. Lose Batterien und Powerbanks müssen im transportiert werden und gegen Kurzschluss gesichert sein. Das wird erreicht, indem man entweder die Pole mit Klebeband abdeckt oder jede lose Batterie einzeln in eine Schutzhülle (z.Bsp. Plastikbeutel) steckt. Bei Batterien ab 100 Wattstunden gilt eine Beschränkung auf maximal zwei Batterien pro Passagier. Verboten sind Energieträger mit einer Leistung von ü 160 Wattstunden.

Spitze Gegenstände und Feuerwerk

Im Handgepäck verboten sind auch jegliche Arten von Scheren und Messer mit einer Klingenlänge von über sechs Zentimetern, diese Gegenstände dürfen aber im aufgegebenen Gepäck mitgenommen werden. Generell verboten im Gepäck sind hingegen Feuerwerke, Wunderkerzen oder Feuerzeuge. Pro Person erlaubt ist maximal ein Feuerzeug, welches der Passagier auf sich tragen muss. Je nach Fluggesellschaft bestehen noch weitere individuelle Vorschriften. Am besten informieren sich Reisende vor dem Abflug über deren Sicherheitsbestimmungen.

Vorheriger ArtikelAstronaut Tim Peake nach der Landung im EAC in Köln
Nächster Artikel„Crazy Sunday“: Köln Bonn Airport zur Fußball-EM
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.