Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Ab sofort fliegt nach (), der nördlichst gelegenen Stadt, die je angeflogen ist. LH870 ist um 09:35 Uhr in in Richtung Norden abgehoben.

Der Flugplan sieht eine auf dem -Langnes (TOS) für Samstagnachmittag um 13:00 Uhr Ortszeit vor. Der Rückflug LH871 startet voraussichtlich um 14:00 Uhr Ortszeit in und landet voraussichtlich um 17:25 Uhr in . bietet diese Verbindung einmal wöchentlich an. Mit einer Flugzeit von rund 03:25 Stunden und einer Entfernung von 2.253 km (1.216 Nautischen Meilen) gehört der mit zu den längsten im europäischen Lufthansa-Netz.

Tromsø liegt 350 km nördlich des Polarkreises. Vom Aquarium und diversen Museen bis zum nördlichsten botanischen Garten der Welt, finden sich hier nicht ganz alltägliche Sehenswürdigkeiten. Außerdem ist Tromsø der perfekte Ort, um das gewaltige Naturschauspiel des legendären Nordlichts zu beobachten. Outdoor- kommen nach Tromsø, da die Stadt nur einen Katzensprung von der unberührten Natur entfernt liegt. Dadurch hat der Reisende die Wahl zwischen zahlreichen Aktivitäten wie Angeln, Walbeobachtung oder Hundeschlittenfahren. Das neue Lufthansa Ziel in der Region wird bis zum 25. März 2017 mit einem und 138 Sitzen in zwei Klassen angeflogen.

Ein weiteres neues Skandinavienziel ab ist in diesem Winter neben Tromsø das finnische Ivalo, das auch einmal wöchentlich angeflogen wird. Mit diesen beiden neuen Zielen und dem bestehenden Ziel Kittilä (), das aus zweimal wöchentlich angeboten wird, fliegt Lufthansa im Winter nun zu drei attraktiven, touristischen Zielen im hohen Norden Europa, die zur Zeit einen wahren Boom erleben. Einen Hin- und Rückflug nach Tromsø soll es bereits ab 179 Euro geben.

Vorheriger ArtikelLMU sucht Schüler-Ideen für StratoSAT-Experimente
Nächster ArtikelNeuer Airbus A320 OE-LBZ verbindet Wien mit Bukarest
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.