Airbus A321XLR bekommt Tanks von Premium AEROTEC gefertigt
Airbus A321XLR bekommt Tanks von Premium AEROTEC gefertigt
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

hat Premium AEROTEC mit der Fertigung des Rear Center Tank (RCT) für die neue Langstreckenversion der -Familie – den A321 XLR – beauftragt. Vorbereitende Arbeiten wie die Herstellung der Fertigungsmittel sollen zeitnah beginnen.

„Wir freuen uns sehr darü, dass Airbus uns die Fertigung dieser technisch anspruchsvollen Struktur anvertraut“, sagt Premium AEROTEC CEO Dr. Thomas Ehm. „Wir standen mit unserem Angebot für dieses Arbeitspaket im harten internationalen mit entsprechendem Kostendruck. Der Anlauf eines umfangreichen Restrukturierungsprojektes führt schließlich dazu, dass wir den RCT wettbewerbsfähig herstellen können. Das neue Arbeitspaket wird einen positiven Einfluss auf die Höhe der ab Ende 2020 an den Auslastungsrückgang anzupassende Mitarbeiterzahl haben.“

RCT-Bau für A321XLR profitiert vom Eurofighter

Start der Einzelteilfertigung ist bereits für das Frühjahr 2020 vorgesehen, die Montage der ersten Tanks wird ab Herbst 2020 am Standort stattfinden. Das Unternehmen profitiert beim Bau des Rear Center Tank für den A321XLR unter anderem von seiner umfangreichen Erfahrung in der Fertigung des -Rumpfmittelteils, das ebenfalls in Augsburg produziert wird und einen vergleichbaren Integraltank enthält.

Über Premium AEROTEC

Premium AEROTEC ist ein Global Player in der Luftfahrtindustrie und erzielte im Jahr 2018 einen Umsatz von zwei Milliarden Euro. Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Flugzeugstrukturen aus Metall- und Kohlenstofffaserverbundstoffen. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Augsburg, , , Nordenham und Varel in sowie im rumänischen Braşov. Premium AEROTEC beschäftigt insgesamt rund 10.000 Mitarbeiter.

Vorheriger ArtikelFraport: ILS-Vermessungsflüge terminiert
Nächster ArtikelCessna Citation Longitude erhält FAA Typenzulassung
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.