Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

legt eine neue Runde an Testflügen mit einem ihrer Technologiedemonstratoren auf. Der Hersteller will dazu eine einsetzen, die noch dieses Jahr als Testmaschine für 50 Projekte abheben soll.

 

Die Ziele sind dabei breit gefächert. Von neuen Technologien fürs , für mehr Effizienz und auch für ein besseres Reiseerlebnis soll die Erfahrungswerte unter Realbedingungen sammeln. Die Tripleseven stößt mit den Tests zum Programm der , wie Boeing diese Testplattformen nennt. Bisher wurden dabei auch kleinere eingesetzt.

 

Vorteile mit Boeing 777

 

Die 777 soll ein schnelleres Vorankommen beim Erproben von Technologien und höhere Aussagewerte der Daten bewirken. Die B777 ecoDemonstrator soll so dieses Jahr unter anderem:

 

  • Durch einen Datenaustausch zwischen der , dem Flightdeck und dem Operations Center der das Routing der Flugzeuge verbessern. Das erhöht die Effizienz und die 
  • Mittels einer App im Electronic Bag eine erweiterte Kommunikation für Piloten bereitstellen, um Piloten Informationen für ein Rerouting bei Wetterwarnungen automatisch zukommen zu lassen.
  • Intelligente Kabinenelemente testen um die Bordküche und Toilette beispielsweise besser klimatisieren zu können.
  • Kameras testen, damit die mehr davon sehen was sich außen am abspielt.

 

Boeing hat den ersten ecoDemonstrator 2012 abheben lassen. Fünf Flugzeuge, eine -800, ein 787-8 Dreamliner, eine 757, eine Embraer E170 und eine 777 Freighter haben letztes Jahr 112 Technologien im erprobt. Ein Drittel dieser Innovationen wurden von Boeing oder seinen industriellen Partnern aufgegriffen. Die Hälfte wird weiter erprobt und entwickelt, der Rest wurde laut Boeing abgeschlossen, als man alle Erkenntnisse gewonnen hatte.

 

ecoDemonstrator landet in Deutschland

 

Zu den derart entwickelten Technologien gehören Apps fürs iPad, die zum Beispiel den Piloten in Echtzeit mitteilen, wie sie Treibstoff und  sparen können. Ebenso eine Art Einparkkamera, mit der die Flugzeugführer Hindernisse am Boden besser erkennen können. Auch die iCabin, eine besser vernetzte , steht auf der Agenda wenn die nächsten im Herbst stattfinden. Dabei soll das Flugzeug auch nach kommen. In sollen die Projekte Regierungsvertretern präsentiert werden. Das Gros dieser Flüge soll zudem mit nachhaltigem Kraftstoff geflogen werden.

Vorheriger ArtikelFlughafen Dortmund: Deutschlands pünktlichster Airport
Nächster ArtikelChristoph 70 feiert 25 Jahre Luftrettung in Jena
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.