Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Mit dem symbolischen Akt des ersten Spatenstichs feierten heute Dr. Klaus-Jürgen Juhnke, Vorsitzender des Aufsichtsrats der GmbH, Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH, und Claus-Dieter Wehr, Geschäftsführer der GmbH, den Baubeginn des neuen, terminalnahen Parkhauses P1.

Traditionell wird die erste mit einem Spaten ausgehoben, jetzt stellen professionelle Geräte die Baugrube fertig. Im Juli werden die ersten Fundamente gesetzt. Die endgültige Fertigstellung des Parkhauses ist für Sommer 2014 geplant. Dann wird das neue Gebäude, das sich gegenü von Tango befindet, 2.800 Stellplätze auf sechs Ebenen bieten. Das sind 1.350 Stellplätze mehr als im alten P1. Insgesamt verfügt der Hamburger Flughafen dann ü rund 12.000 Parkmöglichkeiten für und Besucher.

Enwurf aus Graz – Überall Tageslicht

"Ich freue mich, dass wir schon im nächsten Jahr mehr Stellplätze in Terminalnähe anbieten können. Das neue wird unseren Fluggästen und Besuchern ein zusätzliches Plus an Komfort und Service sowie die am Hamburger Flughafen bekannten kurzen Wege bieten. Es reiht sich perfekt in die Architektur der bestehenden Gebäude und damit in das Gesicht des Flughafens ein.

In das neue investiert Hamburg 27 Millionen Euro aus eigenen Mitteln", sagt Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung der GmbH. Das österreichische Büro Riegler Riewe aus Graz hat sich mit seinem Entwurf eines mandelförmigen Baus mit Innenhof gegen neun Konkurrenten in einem Architekten- durchgesetzt. Vorteil dieses Entwurfs: Dank der Gebäudeform gibt es überall Tageslicht.

Vorheriger ArtikelA350 XWB statt Dreamliner – 68 Milliarden US-Dollar Aufträge für Airbus
Nächster ArtikelFrequenzerhöhungen bei airberlin in die USA
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.