Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Lufthansa startet ab Ende Oktober zu sieben neuen Winterzielen: Pamplona, Santiago de Compostela wird das Angebot ab um weitere attraktive Städte – Genua, Bari und heißen die neuen Ziele ab . Mit Nantes, Glasgow und verbindungen erweitert.

Pamplona steht zum ersten Mal auf dem Flugplan. Ab dem 06. November wird die Stadt in Nordspanien viermal wöchentlich mit Frankfurt verbunden. Neu in diesem Winter sind ab Frankfurt außerdem Genua, Bari und Catania. So erreicht man alle drei italienischen Städte bis zu dreimal pro Woche. Die starten ab dem 29. Oktober.

Aufgrund der hohen Nachfrage fliegt Lufthansa erstmals auch im Winter von München nach Nantes, Glasgow und Santiago de Compostela. Nantes im Westen Frankreichs wird täglich angeboten, Glasgow viermal in der Woche. Die spanische Stadt Santiago de Compostela steht jeden Sonntag auf dem Flugplan und ergänzt damit die Flüge ab Frankfurt.

Die neuen Winterdestinationen sind schon buchbar. Die Tarife sollen bei 119 Euro für den Hin- und Rückflug liegen. Die neuen Verbindungen auf einen Blick:

Frankfurt – Pamplona (PNA)

  • Viermal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag) ab 06. November 2017

Frankfurt – Genua (GOA)

  • Dreimal wöchentlich (Dienstag, Donnerstag und Samstag ab 29. Oktober 2017)

Frankfurt – Bari (BRI)

  • Dreimal wöchentlich (Montag, Donnerstag und Samstag ab 29. Oktober 2017)

Frankfurt – Catania (CTA)

  • Zweimal wöchentlich (Mittwoch und Sonntag ab 29. Oktober 2017)

München – Glasgow (GLA)

  • Viermal wöchentlich (Montag, Mittwoch, Freitag, Sonntag ab 29. Oktober 2017)

München – Nantes (NTE)

  • Einmal täglich (ab 29. Oktober 2017)

München – Santiago de Compostela (SCQ)

  • Einmal wöchentlich (Sonntag ab 29. Oktober 2017)
Vorheriger ArtikelTriebwerke für Airline aus Burkina Faso am Laufen halten
Nächster ArtikelFluggesellschaft Angara Airlines will MC-21 anschaffen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.