Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heiß her ging es am ehemaligen Verkehrslandeplatz auf der -Flugbetriebsfläche Süd am Kassel (IATA: KSF, : EDVK). Gemäß Anerkennungsbescheid der Werkfeuerwehr müssen regelmäßig Rettungseinsätze auf dem Flughafengelände geprobt werden, um die Einsatzkräfte auf den Ernstfall optimal vorbereiten zu können.

Eine solche Übung der Werkfeuerwehr wird alle zwei Jahre zwischen den vorgeschriebenen Großübungen der internationalen Zivilluftfahrtbehörde ICAO (International Civil Organization) durchgeführt. Diese ICAO-Übung findet turnusmäßig dann wieder in 2018 statt.

Dabei stellte sich den Übungsteilnehmern folgendes Szenario dar: ein Helikopter ist mit einem PKW auf dem Vorfeld zusammengestoßen. Durch den Zusammenstoß und daraus resultierende Explosionen wurden etwa zehn Personen im Umfeld mit schweren und leichteren Verletzungen geborgen und versorgt.

Pyrotechnik und Schminke

Insgesamt rund 80 Beteiligte waren vor Ort: Einsatzkräfte der und der Freiwilligen Calden, ein Notarzt-Kurs im Auftrag des Elisabeth-Krankenhauses, Rettungsdienste, Verletztendarsteller, sowie einige Beobachter der Behörden und des Flughafens. Die Statisten wurden durch den Verein -Art dargestellt und geschminkt, damit die Helfer mit möglichst realistisch anmutenden Verletzungen konfrontiert werden konnten. Pyrotechnische Effekte sorgten für zusätzliche Herausforderungen für die beteiligten Feuerwehren.

Die Simulation erstreckte sich ausschließlich auf die Flächen am ehemaligen Verkehrslandeplatz. Es muss natürlich erst noch eine detaillierte Auswertung sämtlicher Abläufe vorgenommen werden. Aber der Leiter der Flughafenfeuerwehr, zog im Anschluss an die Übung dennoch ein erstes Resümee. Alle Beteiligten seien für ein derartiges Szenario gut aufgestellt. Der Dank des Flughafengeschäftsführer galt allen Beteiligten, die bei Wind und ungemütlichem am Wochenende mithalfen.

Vorheriger ArtikelSkyCell Container erweitern Pharma-Portfolio von Cargolux
Nächster ArtikelCheck-In: Umbau im Flughafen Hamburg ändert Airlines
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.