Austrian Airlines Flotte13
Austrian Airlines Flotte13 (© Austria Airlines, Florian Schmidt)
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Aufgrund der pandemiebedingten Einreisebestimmungen verlangen zahlreiche Länder derzeit spezifische Dokumente, wie einen aktuellen negativen Covid-19-Test, eine digitale Einreiseanmeldung oder eine Passenger Locator Form. Die Überprüfung der geforderten Zertifikate findet momentan direkt am statt. Um diesen Prozess zu vereinfachen, haben auf allen Flügen nach , und ab sofort die Möglichkeit, coronabezogene Reisedokumente vorab online hochzuladen und prüfen zu lassen. Der Upload ist freiwillig und bis zu 12 Stunden vor Abflug möglich. Das Ergebnis der Überprüfung wird bis spätestens vier Stunden vor Abflug per E-Mail übermittelt.

, die nach Deutschland, Griechenland oder Spanien , erhalten ab sofort eine Benachrichtigung und einen Link zu einem Portal, in dem sie die länderspezifisch geforderten Zertifikate zur Einreise hinterlegen können. Informationen zu den notwendigen Dokumenten sind bei den Behörden des jeweiligen Landes und auf You will be directed to a possibly non-accessible site. Take care. Be careful.austrian.com abrufbar. Nach der Prüfung durch das Support Center erhält der Fluggast eine E-Mail mit dem Hinweis, ob die Dokumente den Einreisevorgaben entsprechen oder noch weitere Unterlagen benötigt werden. Unabhängig von der Überprüfung müssen die Passagiere alle Dokumente auf der Reise im Original bei sich haben.

Mit dem Start des Angebots erleichtert das Reisen in Pandemiezeiten und geht so einen großen Schritt hin zur Integration von coronabezogenen Zertifikaten in die digitale Reisekette.

Weiterhin gilt auf allen Austrian Airlines Flügen sowie an allen österreichischen Flughäfen das verpflichtende Tragen einer FFP2-Maske.

Vorheriger ArtikelAirbus A400M betankt mehrere Hubschrauber im Flug
Nächster ArtikelHAP alpha: DLR ent­wi­ckelt un­be­mann­tes Stra­to­sphä­ren­flug­zeug
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.