Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Ein nicht genannter Kunde hat Technik damit beauftragt, mehrere des Typs 747-8 ab 2018 mit der neuen Breitband-Internetlösung im Frequenzbereich Ka-Band auszustatten. Damit wird Technik weltweit das erste MRO-Unternehmen sein, das die Modifikation für dieses Flugzeugmuster anbieten kann.

Aktuell stattet Technik die der -Familie des Lufthansa Konzerns mit der neuesten Ka-Band-Satelliten-Technologie aus. Darü hinaus verfügt ü Supplemental Type Certificates (STC) für die Airbus A330/A340-Familie sowie die -Familie.

Durch das wird nachgewiesen, dass nachträgliche Modifikationen am mit den gültigen Bauvorschriften der zuständigen Luftfahrtbehörden übereinstimmen. Zukünftige Kunden, egal ob Fluglinien oder Betreiber von VIP-Flugzeugen, profitieren von diesen ergänzenden Musterzulassungen, vor allem in Bezug auf Kosten und Liegezeiten.

Produkte vorhanden, Kapazitäten auch

Auf bis zu zehn Produktionslinien gleichzeitig können derzeit im weltweiten Netzwerk der mit den erforderlichen Antennen und Routern ausgestattet werden. Dabei liegen maximal vier Tage zwischen einem klassischen und einem fliegenden Kommunikationszentrum mit Breitband-Connectivity.

Eine schnellstmögliche Integration auch in große Flotten ist möglich, weil die Ingenieure der die erforderlichen Eingriffe in die Flugzeugstruktur minimiert haben. Auch spätere Modifikationen oder der komplette Rückbau der Installationen bei heute noch unbekannten Technologiewechseln sind ohne den kostenintensiven Eingriff in die Struktur machbar.

Lufthansa Technik hält auch das STC für alle Business Jets BBJ1 (-700) und BBJ2 (-800) für das eigenentwickelte Antennen-Radom TIOS (Two-In-One-Solution), das ebenfalls die Nutzung von Ka-Band und damit optimales High-Speed-Internet und TV-Verbindungen an Bord ermöglicht.