Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Air Charter Service (ACS), Anbieter für weltweite Passagier- und Frachtcharterflüge, vermeldet für Juli 2016 insgesamt 1.114 Charterverträge. Das ist das bislang beste Monatsergebnis in der 25-jährigen Geschichte des Unternehmens. Gemeinsam mit den Vertragsabschlüssen aus den Geschäftsbereichen On-Board-Courier-Service (OBC) und Aircraft Sales wurden im Juli 2016 sogar 1.212 Verträge abgeschlossen. „Das entspricht im Durchschnitt einem Abschluss alle 36 Minuten. Da ein Chartervertrag nicht selten mehr als einen beinhaltet, ist die Zahl der organisierten Einzelflüge noch höher“, sagt Justin Bowman, CEO bei ACS.

Der Bereich Privatjets war mit einem Plus von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum maßgeblich am Rekordmonatsergebnis beteiligt. Insbesondere in und wurde starkes registriert. Trotz der allgemein schlechten Lage in legte ACS auch an den Standorten in der Gemeinschaft unabhängiger Staaten (Moskau, Sankt Petersburg und ) zu. Zusätzlich haben die drei neuesten Büros in Genf, Miami und Sydney bereits einen Beitrag geleistet und die Anzahl abgeschlossener Charterverträge gesteigert. Alle drei befinden sich auf dem Weg, sich als profitable Standorte zu etablieren.

Während das Frachtchartergeschäft im Vereinigten Königreich im Juli leicht zurückging, war die europaweite Entwicklung stabil. Treiber des Wachstums waren insbesondere Geschäfte in sowie . Der von am Main aus gesteuerte OBC-Service hatte ebenso maßgeblichen Anteil am Juli-Rekord. „Da der August vergangenen Jahres unser bisheriger Rekordmonat war, hoffen wir darauf, schon bald einen neuen Bestwert aufstellen zu können“, fügt Bowman hinzu.

Vorheriger ArtikelJetBlue intensiviert Kooperation mit TCS
Nächster ArtikelAnfahrt zum Flughafen Stuttgart mit erheblichen Behinderungen
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.