DRF Rettungshubscgrauber GOT CHX44
DRF Rettungshubscgrauber GOT CHX44 (Quelle DRF Luftrettung, Foto Christopher Keilholz)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Göttinger Rettungshubschrauber Christoph 44 der DRF Luftrettung feiert sein 44. Dienstjubiläum. Die feierliche Veranstaltung hebt die beeindruckende Historie des Luftrettungsmittels hervor, das seit 1980 ein fester Bestandteil der Notfallrettung in der Region ist.

Historie von Christoph 44

Am 03. Juli 1980 nahm der 44 zum ersten Mal seinen Dienst auf. Die Station in war zu jenem Zeitpunkt bereits die vierte Station der , die im Jahr 1972 im Zuge des Ausbaus des Rettungswesens in gegründet wurde. Heute gehört 44 zu den ältesten Luftrettungsmitteln des Landes. Im Laufe der Jahre wurden drei neue Hubschraubermuster in Dienst gestellt, um immer wieder höhere Standards für Patienten und Besatzung zu gewährleisten. Zuletzt wurde die Maschine 2007 durch eine ersetzt.

Einsätze und Einsatzgebiet

Im Jahr 2023 flog die insgesamt 1.438 Einsätze. Die Crew erreicht Notfallorte im Umkreis von 60 Kilometern in maximal 15 Flugminuten. Das Einsatzgebiet umfasst die Landkreise , Northeim, Goslar sowie Kassel, Holzminden, Höxter, Eichsfeld und Werra Meißner. Mit dieser beeindruckenden Einsatzbilanz unterstreicht der seine Unverzichtbarkeit für die regionale .

Langjährige Mitarbeiter und Kooperationen

HEMS TC Arno Wickmann gehört mit 33 Jahren Betriebszugehörigkeit zu den längsten Weggefährten von 44. Wickmann betont die gute Zusammenarbeit innerhalb der Crew sowie mit den regionalen Partnern und der Universitätsmedizin . Für ihn sei es ein schönes Gefühl zu wissen, wie lange Christoph 44 bereits den Menschen in der Region zur Seite steht.

Zukunft der DRF Luftrettung

Die plant, auch in Zukunft kontinuierlich neue Standards für Patientensicherheit und Crew-Ausbildung zu setzen. Mit modernen Technologien und einem erfahrenen Team soll sichergestellt werden, dass Christoph 44 auch in den kommenden Jahren effizient eingesetzt werden kann. Die Organisation bleibt bestrebt, hochwertige medizinische Versorgung aus der Luft zu gewährleisten.

Die wurde 1972 gegründet und hat sich seitdem zu einem führenden Anbieter von Luftrettungsdiensten in entwickelt. Mit einem Netzwerk von Stationen bietet die Organisation schnelle und professionelle Notfallhilfe aus der Luft. Jährlich fliegt die tausende Einsätze, um Menschen in akuten Notsituationen zu helfen.