Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL) haben den Abschlussbericht zu ihrem gemeinsamen Projekt „Prozessoptimierung der Passagiersteuerungs- und Sicherheitskontrollverfahren“ vorgestellt.

Aufgrund einer Vereinbarung aus dem Jahre 2013 untersuchten die Projektpartner anhand verschiedener Projekte, wie es möglich ist, bei der Durchführung einer die Priorität der Sicherheit mit einer möglichst hohen Effizienz und Kundenfreundlichkeit zu verbinden. Die hierzu identifizierten 21 Maßnahmenpakete wurden in drei Pilotprojekten an den Flughäfen in /, und Berlin erprobt.

Kontrolle: Überholen erlaubt

Am in / wurde u.a. eine umfassend neue Kontrollfläche („Easy Security“) sowie veränderte Prozesse bei der gesamten Passagierkontrolle erprobt. Diese ermöglichen eine Parallelisierung der Kontrollprozesse, bei der u.a. die Möglichkeit haben, langsamere zu überholen, um einen störungsfreien Passagierfluss zu gewährleisten. Am wurde mit einem neuen Vertragsmodell ein Anreizsystem zur Qualitäts- und Effizienzerhöhung der Sicherheitsdienstleister erfolgreich getestet.

Die deutsche Luftverkehrswirtschaft ermöglicht Mobilität für jährlich ü 200 Millionen und trägt mit dem Transport von Außenhandelswaren im Wert von ü 200 Milliarden Euro zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts bei.

Ministerialdirektorin Dagmar Busch, Leiterin der Abteilung Bundespolizei im BMI sagte zu den neuen Verfahren: „Die Pilotprojekte an den Flughäfen in /, und Berlin sind ein hervorragendes Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation von Behörden und Industrie. Es war gut, dass alle Beteiligten ihre Erfahrungen und Kompetenzen einbringen und dadurch Optimierungspotenziale identifizieren konnten. In den Pilotprojekten vor Ort konnten diese Potenziale in der Praxis erfolgreich erprobt werden. Dies wäre den beiden Projektpartnern für sich alleine niemals möglich gewesen.“

Vorheriger ArtikelAirbus C295 im Dienst für die Regierung von Kanada
Nächster ArtikelFlughafen Köln/Bonn: Antalya ist Reiseziel Nr. 1
Redaktion
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.