Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten

2013 war ein turbulentes Jahr für Hamburg : Sieben – und drei Sturmtage sowie der lange, harte Winter zu Beginn begleiteten den Hamburger Flughafen durchs Jahr. Auch die wirtschaftliche Entwicklung einiger galt es zu kompensieren.

So spiegelte sich die Verkleinerung des Streckenangebots von airberlin aus 2012 in der Entwicklung der von 2013 wider. Trotz dieses schwierigen Umfeldes konnte im letzten Jahr ein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht werden.

Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet 2013 einen geringen Passagierrückgang um 1,4 Prozent auf 13,5 Millionen. Eine positive Bilanz kann bei der Effizienz des Flughafens gezogen werden: Die Zahl der ist überproportional um 5,9 Prozent auf 143.802 zurückgegangen und liegt damit auf dem Niveau von 1994, als mit 7,7 Millionen noch deutlich weniger gezählt wurden. Damit wurden mehr Fluggäste pro Flugbewegung transportiert. Die Zahl der Passagiere pro ist um 4,4 Prozent auf 104,9 gestiegen.

Täglich 37.000 Passagiere am Flughafen Hamburg

Michael Eggenschwiler, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport, resümiert zu der Bilanz bei den Passagierzahlen: "Neben dem wirtschaftlich schwierigen Umfeld haben die vielen Streiktage sowie die Stürme im Oktober und Dezember unseren Flughafen spürbar belastet. Auch die deutsche Luftverkehrssteuer hat sich im letzten Jahr wieder negativ auf den Flugverkehr ausgewirkt: Es kam zu einem deutlichen Rückgang der innerdeutschen Flugbewegungen. Dennoch konnten wir diese Herausforderungen des letzten Jahres gut meistern…"

Im Durchschnitt nutzten im Jahr 2013 täglich rund 37.000 Passagiere den Hamburger Flughafen, die Starts und Landungen lagen bei durchschnittlich 394 pro Tag, mit 197 Starts und 197 Landungen.

Im Sommerflugplan kommen neue Strecken

Germanwings erweitert sein Streckenangebot ab Hamburg kräftig und fliegt zum 2014 die Ziele und Thessaloniki sowie /Baden-Baden, Verona, , Rom und Prag an. Zudem plant Germanwings eine Erweiterung ihres saisonalen Angebotes. Auch hat sein ab Hamburg in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut und eröffnet dieses Jahr eine neue europäische Basis am Hamburg Airport. Ab 31. März 2014 können Kunden ab Hamburg aus sechs neuen ganzjährigen Strecken wählen: , Nizza, Mailand Malpensa, Neapel, und Palma.

Darüber hinaus nimmt easyJet mit , Athen, Ibiza, Kalamata und fünf neue Ziele für die Sommersaison auf. Damit vergrößert sich das Hamburger Netzwerk der auf 17 Strecken und bis zu 170 Flüge pro Woche. Die Strecken werden mit zwei stationierten A319 bedient. Rund 60 neue Mitarbeiter stellt easyJet dazu in Hamburg ein.

Die Fluggesellschaft setzt in diesem Jahr die Erweiterung des Streckennetzes zwischen und fort: Die skandinavische nimmt eine neue Flugverbindung nach und nach auf. Die Metropolen werden viermal pro Woche vom Hamburg Airport aus angeflogen. Germania baut ebenfalls ihre Strecken aus und stationiert einen Flieger in Hamburg. Neu dabei ist 2014 die Fluggesellschaft Aegean mit den Zielen Athen und . Eurolot wird Hamburg ab nächsten Sommer nonstop mit verbinden.

Flughafen-Chef: Wachstum mit Low-Cost-Airlines

Vier Prozent mehr Passagiere geplant Michael Eggenschwiler äußert sich zuversichtlich mit Blick auf die erfolgreiche, nachhaltige Entwicklung des Flughafens: "In 2014 wollen wir den 14. Millionsten Passagier am Hamburg Airport feiern. Wir streben damit ein Plus von vier Prozent an. Dabei setzen wir auf nachhaltige und verlässliche Entwicklungen bei Kundenbeziehungen sowohl zu Passagieren als auch zu den Airlines. In 2014 können wir den Fluggästen eine noch größere Auswahl an Reisezielen und Fluggesellschaften bieten. Und durch das größere Angebot im Low-Cost-Bereich wird es in diesem Jahr sicher viele attraktive für unsere Passagiere geben."