Frachtverladung am Flughafen Leipzig/Halle
Frachtverladung am Flughafen Leipzig/Halle (© Flughafen Leipzig/Halle GmbH, Kathrin Falke)
Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

Der Frachtumschlag an Europas fünftgrößtem Luftfrachtdrehkreuz, dem , ist im August abermals deutlich gewachsen. Gegenü dem Vorjahresmonat stieg das Luftfrachtaufkommen um 12,7 Prozent auf rund 109.048 Tonnen.

Damit erhöhte sich der Cargo-Umschlag in den ersten acht Monaten des Jahres um 6,8 Prozent auf rund 865.631 Tonnen. Der Flughafen entwickelt sich damit weiter gegen den deutschlandweiten Negativtrend.
Die positive Entwicklung des laufenden Jahres wird sowohl vom Linienfracht- als auch vom Frachtcharterverkehr getragen.

Airport verfügt über CEIV-Pharma-Zertifizierung

Zum beigetragen haben auch temperaturempfindliche Pharma-Transporte. Seit Anfang 2020 verfügt der ü eine CEIV-Pharma-. Das Kühllager des Airports befindet sich im World Cargo Center (WCC). Ein direkter Zugang zum Vorfeld garantiert temperaturempfindlichen Pharmazeutika kurze Transportwege und sichere Lieferketten von und zum sowie zum LKW. ist damit rund um die Uhr in der Lage, eilige und temperaturempfindliche Pharmasendungen abzufertigen. Im August zählte hierzu auch ein Hilfsflug für eine UN-Organisation, der rund 30 Tonnen Impfstoffe und Medikamente von /Halle nach Turkmenistan brachte.

Außerdem diente der in den vergangenen Monaten als europäisches Drehkreuz für den Transport medizinischer Ausrüstung zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie. Mehr als 50 Frachtcharterflüge, unter anderem mit Antonow 225, Antonow 124, , 747F und 787-9 sowie , wurden zusätzlich zum regulären abgefertigt.

Abfertigung aller Arten von Luftfracht und Frachtflugzeugen

Mit mehr als 1.000 wöchentlichen Flügen im gewährleistet das Luftfrachtdrehkreuz /Halle verlässliche Logistik- und Lieferketten. Am /Halle Airport können auf zwei Start- und Landebahnen alle Arten von sowie Frachtflugzeugen abgefertigt werden – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.