Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Heute liegen die Zuständigkeiten und Kompetenzen für Fragen der (Security) bei den Mitgliedsstaaten. Die geplante Zuweisung von Kompetenzen hierzu an die , deren Kernaufgabe die (Safety) ist, soll ein Teil der europäischen Strategie sein. Zu der Entscheidung des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments, der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) zusätzliche Kompetenzen zu übertragen, erklärte sich nun der Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft (BDL).

„Die Europäische Kommission hat mit ihrer Aviation Strategie beabsichtigt, die Wettbewerbsfähigkeit im zu stärken. Mit dem Vorschlag, der EASA mehr Kompetenzen zuzuweisen, dem der Verkehrsausschuss mehrheitlich zugestimmt hat, wird das Gegenteil erreicht.“, sagte Matthias von Randow, Hauptgeschäftsführer des BDL. Und weiter: „Die Zuweisung würde unnötige Doppelstrukturen bei der Flugsicherheit schaffen und damit zusätzliche bürokratische Belastungen, ohne ein Mehr an zu erzeugen.“ Doppelstrukturen sind aber Gift für wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen im europäischen Luftverkehr. Vor diesem Hintergrund muss es nun Aufgabe des EU-Verkehrsministerrates sein, diesen eingeschlagenen Weg zu korrigieren und die Weichen in die richtige Richtung zu stellen.

fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.