Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

seit 30 Jahren fördert das Deutsche Zentrum für – und () im Programm „Forschung unter Weltraumbedingungen“ Wissenschaftler und bringt deutsche Experimente beispielsweise auf die Raumstation , auf Parabelflüge, Forschungsraketen und auf internationale Forschungssatelliten wie die FOTON oder BION-Kapseln. Nun veranstaltet das Raumfahrtmanagement des vom 28. bis 30. Oktober 2015 ein nationales Symposium im LVR-Landesmuseum in . Der deutsche Reinhold Ewald hält im Rahmen des Symposiums am 28. Oktober um 20:15 Uhr einen Vortrag zum Thema „Der Mensch in neuen Lebensräumen – Leben und Arbeiten im „. Dieser Vortrag ist öffentlich.

Etwa 150 Wissenschaftler halten an den drei Tagen knapp 100 Kurzvorträge ü die aktuelle Forschung unter Weltraumbedingungen. Dabei geht es um die Disziplinen Medizin und Biowissenschaften, und Materialwissenschaften. Die Veranstaltung beginnt am 28. Oktober 2015 um 12:00 Uhr mit einem Grußwort von -Vorstandsmitglied Dr. Gerd Gruppe und Dr. Peter Gräf, dem Leiter der Abteilung „Forschung unter Weltraumbedingungen“ im DLR Raumfahrtmanagement. Darauf folgen wissenschaftliche Plenarvorträge.

Vorheriger ArtikelNorwegian schließt Bestellung über 19 787-9 Dreamliner ab
Nächster ArtikelDLR hat Vorsitz bei ACARE zur Luftfahrtforschung
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.