Geschätzte Lesezeit: 3 Minuten

In den nutzten 305.275 den . Mit dem Ende der Ferienzeit in zieht der Ruhrgebietsflughafen damit ein durchwachsenes Resümee. Im Vergleich zum Vorjahrszeitraum nutzten 5,3 Prozent weniger den Airport. Nach dem Rückzug der aus Dortmund lag das -Flugangebot trotz Zusatzflügen von Germanwings Germania und mit 14 wöchentlichen Flügen noch immer um 6 pro Woche unter dem Volumen des Vorjahres. Außerdem reduzierte aufgrund des geringen Geschäftsreiseanteils in der Ferienzeit ihr Angebot an -Flügen auf sieben statt zwölf wöchentliche Flüge nach Luton.

„Wir sehen, dass sich unsere Akquise-Bemühungen um Mallorca-Flüge bezahlt gemacht haben. Der Passagierrückgang auf der Strecke fiel geringer aus, als wir zunächst befürchtet hatten. Wenn das Interesse von Veranstaltern und auch weiter anhält, können wir vielleicht im Sommer 2016 schon wieder Balearen-Verbindungen auf 2014er Niveau anbieten“, erklärte -Geschäftsführer Udo Mager. Die positive Gesamtbilanz für die ersten sieben Monate des Jahres 2015 konnte der Rückgang in den allerdings nicht trüben. Bis Ende Juli stieg das Passagieraufkommen um 4,0 Prozent gegenü dem Vorjahreszeitraum auf 1.133.620 Passagiere. Auch für das gesamte Jahr 2015 wird ein moderates erwartet.

Die reduzierten Mallorca-Flüge machen sich auch bei den Top-Reisezielen der Ferienzeit bemerkbar. So lag erstmalig an der Spitze der gefragtesten . Rund 30.800 Passagiere konnten auf der Strecke gezählt werden. Mit rund 29.300 Passagieren liegt dahinter Mallorca. Am dritthäufigsten flogen Dortmunder Passagiere von und nach , insgesamt rund 20.500 Passagiere. Unter den sogenannten Sonnenzielen ist nach Mallorca weiterhin das meist gefragte Flugziel. Rund 10.800 Fluggäste zählte der Ruhrgebietsairport auf den -Flügen.

Vorheriger ArtikelLegacy 450: Neuer Business Jet erhält Zulassung
Nächster ArtikelSpotter erhielten extra Rundfahrt übers Vorfeld
fhb
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.