Geschätzte Lesezeit: 4 Minuten

Als weltweit erste prüft die ADAC den Einsatz von bemannten Multikoptern im Rettungsdienst – in Theorie und Praxis.

Für das zukunftsweisende Pilotprojekt hat das gemeinnützige Unternehmen aus München eine Machbarkeitsstudie gestartet, die von der ADAC Stiftung gefördert wird. Dazu wurden in zwei Modellregionen ausgewählt: der Rettungsdienstbereich Ansbach mit Luftrettungsstandort Dinkelsbühl in und das Land Rheinland-Pfalz.

Simulation von Rettungseinsätzen

Für beide Regionen simuliert das Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement der München (INM) ab Frühjahr 2019 Luftrettungseinsätze mit Volocoptern am Computer. Volocopter der gleichnamigen Firma aus Bruchsal sind neuartige senkrechtstartende Fluggeräte, die auf Drohnentechnologie basieren und elektrisch angetrieben werden.

Im Rahmen des Pilotprojektes werden sie eigens für den Rettungsdienst weiterentwickelt und als eingesetzt. Ziel: den Arzt schneller als im Notarzteinsatzfahrzeug zu Patienten bringen und so die Versorgung verbessern. Bereits in den kommenden Monaten soll es erste Forschungsflüge geben. Erste Ergebnisse der Studie ü das Einsatzpotential und die Wirtschaftlichkeit dieser Fluggeräte im Rettungsdienst sind für Herbst/Winter 2019 geplant.

Mulitkopter 50 Jahre nach Helikopter

Für Frédéric Bruder, Geschäftsführer der ADAC , ist die Studie der Beginn einer neuen Zeitrechnung im Rettungsdienst aus der . „Der ADAC gehörte vor 50 Jahren zu den ersten in , die den Einsatz von Rettungshubschraubern in einem Feldversuch getestet haben. Da ist es nur folgerichtig, dass wir jetzt die ersten sind, die die in Deutschland mit neuen Technologien in die Zukunft führen.“

Die Kosten der auf eineinhalb Jahre angelegten Machbarkeitsstudie belaufen sich auf rund 500.000 Euro. Die gemeinnützige ADAC Stiftung fördert die Studie im Rahmen ihres Förderschwerpunktes „Rettung aus Lebensgefahr“. „Mit dieser Projektförderung möchten wir die notfallmedizinische Versorgung verbessern und damit einen wichtigen Beitrag für die Zukunft des Rettungsdienstsystems leisten“, so Dr. Andrea David, Vorstand der ADAC Stiftung. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für – und (DLR), mit dem die bereits im Bereich Forschung und Entwicklung kooperiert.

Volocopter mit Zulassung

Volocopter ist weltweit führend bei der Entwicklung von senkrechtstartenden, vollelektrischen Multikoptern (eVTOLs) als Lufttaxi. Die technische Plattform ist äußert flexibel und lässt den pilotierten, ferngesteuerten und vollautonomen Flugbetrieb zu. Darü hinaus sorgt das einzigartige Konzept mit 18 Rotoren aufgrund seiner hohen Redundanz für besonders hohe Sicherheit.

2011 schrieb das Unternehmen Luftfahrtgeschichte mit dem bemannten des weltweit ersten, rein elektrischen Multikopters. 2016 erhielt Volocopter die vorläufige Verkehrszulassung durch die deutsche Luftfahrtbehörde für einen Zweisitzer-Volocopter und 2017 zeigte das -Startup den ersten autonomen eines Lufttaxis im urbanen Raum in Zusammenarbeit mit der RTA Dubai. Daimler und Intel sind einige der Investoren des Unternehmens.

„Der Volocopter basiert auf einer Technologieplattform, die eine vielseitige und zuverlässige Nutzung als Lufttaxi, Lastdrohne oder bei Rettungseinsätzen erlaubt“, sagt Florian Reuter, CEO von Volocopter. „Ich glaube fest an das Potential für den flächendeckenden Einsatz des Volocopter als und freue mich, dass wir dies nun gemeinsam mit der systematisch validieren.“

Vorheriger ArtikelSerene Air aus Pakistan beauftragt MTU Maintenance
Nächster ArtikelMessflüge für ILS am Bodensee-Airport
Unsere Journalisten sind unabhängig, also frei von wirtschaftlichen oder politischen Interessen, doch guter Journalismus kostet viel Geld. Dennoch sind wir davon überzeugt, dass Informationen frei für alle zugänglich sein sollten. Daher finanzieren wir uns über Werbung und bitten um faires Verständnis, Werbung nicht zu blocken. Damit wird unsere journalistische Arbeit freiwillig und ohne Paywall-Zwang unterstützt.